Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 138
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0140
Anmerkungen

1 GLAK 79/68. „Ich bin bey dem archive eines fürstlichen reichsstifts angestellt, welches zu mal ein
unmittelbarer freyer reichs und des schwäbischen kreises mitstand, ein österreichischer landstand,
bürger und gerichtsherr in der Schweitz und in verschiedenen fürstenthümern und herrschaften begü
tert ist." Dieses Stück befand sich im Archiv von St. Peter, kann aber aufgrund dieses Eintrages des
Archivars nur aus dem St. blasischen Archiv stammen. Alle Zitate sind zeichengetreu wiedergeben,
allerdings mit einer generellen Kleinschreibung, die nur bei Eigennamen durchbrochen wurde; die
Buchstaben u und v wurden nach ihrem Lautwert eingesetzt, übergeschriebene Buchstaben nacheinan
der aufgelöst und eine Angleichung an den modernen Satzbau vorgenommen.

- GLAK 79/68. Den Vorsitz des Prälatenstandes hatte der Großprior des Johanniterordens zu Heiters
heim inne, der jedoch seit 1546 Reichsfürst war und sich der vorderösterreichischen Landstandschaft
zu entziehen versuchte. Schon früh fungierte St. Blasien als Praeses des Standes und übernahm 1666
endgültig das Präsidium des Standes. K. J. Seidel, Das Oberelsaß vor dem Übergang an Frankreich
(Bonner Historische Forschungen 45), 1980, S. 87 f.

3 GLAK 79/68.

4 Vorderösterreich, hrsg. von F.Metz, 2 Bde., 21967.

5 O. Stolz, Geschichtliche Beschreibung der ober und vorderösterreichischen Lande (Quellen und
Forschungen zur Siedlungs und Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande 4), 1943, bes. S. 24 ff., und
D. Speck, Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert, eine in Kürze erschei
nende Dissertation an der Universität Tübingen, bes. Abschnitt 4, Vorderösterreich Territorium und
Begriff.

6 Seidel (wie Anm. 2), S. 35f., und Ders., Die vorderösterreichischen Landstände bis zur Mitte des
17. Jahrhunderts, 179. Protokoll des Vertrages vor der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landes
künde am Oberrhein e.V. vom 5. Juni 1978, S. 1, und der Diskussionsbeitrag von F. Quarthal,
Ebenda, S. 24.

7 Mit Ausnahme Vorarlbergs, das nur zwischen 1752 und 1780 diesem Gebilde angehörte, um dann wie
der an Tirol angebunden zu werden.

8 Das Schema wurde schon einmal nach dem Entwurf des Verfassers von der Stadt Endingen in eine
graphische Darstellung umgesetzt und in: Endingen am Kaiserstuhl, Die Geschichte der Stadt, hrsg.
von B. Oeschger, 1988, S. 94, veröffentlicht.

9 R. Thommen, Die Briefe der Feste Baden, 1941; B. Meyer, Das habsburgische Archiv in Baden, in:
Zeitschrift für schweizerische Geschichte 23, 1943, S. 169ff.; H. C. Peyer, Das Archiv der Feste
Baden (Festgabe Hans von Greyerz zum sechzigsten Geburtstag), 1967, S. 685ff.

10 Meyer, (wie Anm.9), S. 174f., und H. Baier, Die Registratur des Ensisheimer Regiments und das
Archiv der vorderösterreichischen Regierung, in: Archivalische Zeitschrift 3. Folge Bd. 7 = 40, 1931,
S.50ff., S. 58 f.

n Thommen (wie Anm. 9), S. 6ff., und Meyer (wie Anm. 9), S. 190.
12 Thommen (wie Anm. 9), S. 176; vgl. auch S. 190.

'3 Burkhard von Mannsberg, Landvogt Herzog Friedrichs; Urkundenbuch der Stadt Freiburg, hrsg. von
H. Schreiber (FUB), 2 Bde., Freiburg 1828/29,bes. Bd. II. 1, Nr.452 (1411 September 18); vgl. auch
Speck (wie Anm. 5).

'4 Thommen (wie Anm. 9), S. 8.

15 O.Stolz, Der territoriale Besitzstand des Herzogs Friedrich IV. d. Ae. von Österreich Tirol im
Oberrheingebiete (1404 1439), in: ZGO 94 NF 55, 1942, S. 30ff.

16 GLAK 79/2006; SAF C 1 Landstände 1; Stolz (wie Anm. 5), S. 187f. Siehe dazu ausführlich in der
Dissertation der Verfasser.

'7 TLAI Kopb.j.R., Causa Domini (1523 1526), fol. 16r; W. Beemelmans, Die Organisation der
vorderösterreichischen Behörden in Ensisheim im 16. Jahrhundert, in: ZGO 61, 1907, S. 52 92,
627 656 und ZGO 62, 1908, S. 195 220, bes. S. 72.

18 HSAS B 17, Bd. 4* fol. 173rf.; TLAI Kopb.j.R., An die klg. Mt. (1554 1555), fol. 319vff., und An
die f. Dht. (1595 1597), fol.381rff.

19 TLAI Kopb.j.R., Gemeine Missiven (1527), fol.94r.

20 TLAI Max. XIV/53 (1516 1517), fol. 51r.

21 W. Beemelmans, Beitrag zur Geschichte des Rathauses in Ensisheim (mit Quellenanhang), in: Jahr

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0140