Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 196
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0198
ter in seinen „Jugenderinnerungen" einen „Selfmade-man" der sich vom
armen Bauernjungen zum tüchtigen Arzt heraufgearbeitet hat. Er verehrte
seinen Vater zeitlebens als größtes ärztliches Vorbild und widmete ihm
seine erste große Arbeit „Farberscheinungen im Grunde des menschlichen
Auges".4 Hier werden auch seine Brüder Franz Rudolf 1823 und Ernst
Wilhelm Moritz 1825 geboren; sie alle sind von dem bekannten Pfarrer
A. Henhöfer getauft.

Abb. 1 Geburts und Taufurkunde von Carl Philipp Adolph Konrad Kußmaul, Landamt Graben 1822

(R. H. W. Hüttner, Graben Neudorf).

1825 Umzug nach Emmendingen, hier erster Unterricht zu Hause.
1828 Volksschule in Bocksberg.

1831—33 Erziehung im Pfarrhaus zu Buch am Ahorn bei Pfarrer Ganz; Kußmaul:
„Ein großer Kanzelredner war er nicht, doch besaßen seine Predigten eine
Eigenschaft, die der badische Prälat und Dichter Hebel als die beste bezeichnet
; sie waren kurz!"

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0198