Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 217
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0219
Fig. la. Fig. Ib.

D§3ormeaux'ä Endoskop nach^Originalabbildungen. Die Buchstaben in

Fig. la bedeuten: F — Flamme; G Sp — Concav3piegel; L — Planconvex-
liuse; Sj> —« Planspiegel bei P in der Glitte durchbohrt; R —• Ruhrenspecnlum;

Fig. tb — Durchschnitt durch das Endoskop; G — Lampe, in fester Verbindung
mit dem Coacav3piegel {C Sp) und der Sammellinse iL). Um die optische
Achse dieses Systems ist das Fernrohr Fr mit dem centraldurchbohrten,
ebenen Reflexspiegel (Sp) drehbar. V *— Befesrigsstelle der Röhrensuecula.

Abb. 6 Kußmauls Instrumente zur Speiseröhren- und Magenspiegelung. Der obere Teil der Abbildung
zeigt das Endoskop von Desormeaux (1853), der untere Teil die vom Instrumentenmacher Fischer in Frei
bürg 1868 angefertigten Röhren zum Spiegeln (47 cm lang, 13 mm Durchmesser).

217


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0219