Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 316
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0318
bürgermeister, auch nach dem militärischen Sieg über Frankreich, auf die Aufgabe Freiburgs, Mittler
zum Nachbarn zu sein und „an der Schaffung einer Atmosphäre freundschaftlicher Zusammenarbeit
in bescheidenem Maße mitzuwirken" (F. Kerber, Blick auf Burgund, in: Burgund. Das Land zwi
sehen Rhein und Rhone, hg. v. F. Kerber [Jahrbuch der Stadt Freiburg i. Br. 5], 1942, S. 7 14, Zitat
S. 11).

42 Schriftwechsel, Sondierungen und Planungen zwischen 1. 10. 1938 und 20. 3. 1939 in: StadtAF, C
4/V/7/2 und C 4/XVI/29/8. Der Übersetzer des Schreibens vom 28. 12. 1938, Prof. Dr. Greiner, ver
zichtete sogar auf ein Honorar, weil ihm Dr. Maitre und Besancon „in lieber Erinnerung sind und
mir die Beziehungen zu unseren Frontkameraden von drüben selbst sehr am Herzen liegen". Der
endgültige formale Bruch zwischen den deutschen und französischen Frontkämpferorganisationen
vollzog sich am 24. 5. 1939 (Prost, wie Anm. 17, S. 185).

43 StadtAF, C 4/XVI/29/8.

44 Dutriez (wie Anm. 4) S. 4.

45 Ploetz, Das Dritte Reich, hg. von M. Broszat und N. Frei, 1983, S. 247.

46 R. Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft,
Militär, Kunst und Wissenschaft, 1983, S. 287. Otto Abetz als Botschafter bei der Regierung Petain
u. a. auch für die antijüdischen Maßnahmen verantwortlich wurde 1949 zu 20 Jahren Zwangsarbeit
verurteilt, 1954 freigelassen und 1958 bei einem Autounfall mit seltsamen Begleiterscheinungen getötet
(ebd. S. 9).

47 W. Middendorff, Ein unaufgeklärter Mord. Der Fall Dr. Franz Kerber, in: Freiburger Almanach
27, 1976, S. 81 85; Ders. (wie Anm. 26). Vgl. für die letzte Periode seiner Amtszeit Th. Schnabel,
Stadtverwaltung und Kriegsalltag in Freiburg 1944/45, in: Ders. und G. R. Ueberschär, Endlich
Frieden! Das Kriegsende in Freiburg 1945 (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Frei
bürg i. Br. 7), 1985, S. 41 66.

48 Dutriez (wie Anm. 4) S. 4 mit Anm. 31; StadtAF, C 5/135 (vgl. auch die folgenden Faszikel sowie
D. Ve. 14 17). Bei den offiziellen Veranstaltungen wurde immer wieder an die Treffen von 1937 erin
nert. Die Vorgeschichte der Partnerschaft wäre eine eigene Untersuchung wert.

316


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0318