Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 89
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0091
Vorrichtungen werden wir später eingehender zu behandeln haben.390 Gesagt sei
hier zunächst nur, daß diese Treppe offenbar zum Betreten der erwähnten Loggia
diente und nicht — wie man annehmen könnte — zum Erreichen eines der bei vielen
Burgen üblichen Hocheinstiege in den Turm.391 Die Beschreibung des Turmes links
der Madonna hat deutlich gemacht, daß es sich bei ihm wohl kaum um ein Festungswerk
gehandelt haben dürfte. Hinter dem großen Turm links von Maria wird ferner
noch weiter links ein zweiter, etwas kleiner dargestellter Turm sichtbar. Er weist ein
spitzes Dach auf, worauf offenbar ein Kamin angebracht war. Es handelte sich also
um einen Wohnturm, was m. E. die Identifizierung ermöglicht.392

Mit Mone sah man bis in die heutige Zeit im größeren Turm den der Breisacher
Burg.393 Es ist jedoch nicht einzusehen, warum die burgenses ausgerechnet die landesherrliche
Burg auf ihr Siegel aufgenommen haben sollten. In dem hinteren kleineren
Turm wollte man den sogenannten Augustinerturm erkennen.394 Der Tatbestand,
daß die Augustiner sich erst 1271 in Breisach im Nordwestwinkel der Oberstadt niedergelassen
haben, muß nicht unbedingt dagegen sprechen, denn das zur Beobachtung
des Rheinübergangs und der nördlichen Unterstadt dienende Bauwerk könnte
einen älteren Vorgänger gehabt haben.395 Ahrhardt hat dieses Bauwerk mehrfach abgebildet
.396 Nach seinen schlanken Formen und der hohen Spitze dürfte es sich indessen
um einen Bau aus gotischer Zeit gehandelt haben.397

Anders deutete Werner Noack in leider ungedruckten Vorträgen den größeren Turm
links von Maria als den damaligen Radbrunnenturm. Haselier sieht in diesem einen
„Stadtturm".398 Auch uns scheint es — wie bereits beiläufig bemerkt — sehr unwahrscheinlich
, daß die burgenses der Stadt ausgerechnet den damals vermutlich im

Abb. 31 Schaffhausen, Stadtkirche St. Johann, deren Turm als städtischer Glocken- und Wachtturm

diente. (Schaffhauser Beiträge für Geschichte 67, 1990, S. 49 Abb. 22)

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0091