Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 102
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0104
Stellungskatalog) 1980, S. 325ff.; Deutsches Städtebuch hg. E. Keyser, H. Stoob, Bd. V, 2: Bayern,
1974, S. 647; Die Kunstdenkmale Bayerns IV, b: Stadt Straubing, hg. F. Mader, 1921, S. 285—290;
Reclams Kunstführer I, 1, hg. A. V. Reitzenstein, H. Brunner, 91956, S. 505; G, Dehio, Handbuch
der Kunstdenkmäler, Bayern II, Niederbayern, Neubearb. 1988, S. 701; Die Denkmäler in
Bayern Bd. II: Niederbayern, hg. S. Lampl, W. Nau, 1986, S. 42, 49 m. Plan.

302 plan nach K. Gruber (wie Anm. 256) S, 96. Abb. des Stadtturms nach Kunstdenkmäler (wie
Anm.301), Fig. 240,

303 Vgl, S. 70f.; Denkmäler in Bayern (wie Anm. 301).

304 Vgl. Kratzsch (wie Anm. 301), S. 326f. — Erding: Städtebuch (wie Anm. 301) Bd. V, 2: Bayern [I
S. 178; Kunstdenkmäler (wie Anm. 301) S. 330ff. *— Lauingen: Städtebuch (wie Anm. 301) Bd. V, 2,
Bayern II, S. 332; Denkmäler in Bayern, Bd. VII: Schwaben, hg. B. R Schaul, 1986, S. 156f.

305 Ravensburg: Meckseper (wie Anm. 256), S. 195 L; Städtebuch (wie Anm. 301) Bd. IV, 1: Württem
bergisches Städtebuch, S» 404; Isny: Die Kunstdenkmäler in Württemberg, Bd. 4: Ehem. Kreis Wan
gen, 1904, Taf.32.

306 w. Beeh? Der Kapellenturm zu Rottweil und seine Skulpturen aus dem 14. Jahrhundert, Diss. phil,
Bonn 1959; Ders. Zur Bedeutungsgeschichte des Turmes, Der Kapellenturm zu Rottweil, in: Jb-
AestetikKunstwiss, IV, 1961, S. 177—206; F. Beetz, Das Geheimnis des Brautreliefs in Rottweil, in:
RotwHeimatbll, 73.Jahresgabe des RottwGAltertV, 1973, S.43; W.Hecht, Über Baumeister, Datum
und Brautrelief des Rottweiler Kapellenturms, in: AlemJb 1973/75, 1976, S. 558 ff.; C. Meckseper
, Rottweil, Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter, Diss. ing. Stuttgart
1970 (Masch.) S. 196.

307 Geographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3, (Neuenburg in der Schweiz), 1905, S. 244; Die Kunst
denkmäler der Schweix Bd. III Luzern, Basel 1954, S. 3—48. Vollständigkeit der Beispiele kann hier
nicht angestrebt werden. In Frage kommt z, B. Oberehnheim im Elsaß, vgl. I.M.B. Claus, Historisch
-topographisches Wörterbuch des Elsaß, 1895, S. 792.

308 Meckseper (wie Anm. 256),S. 195f; Bruck an der Leitha, HdbHistStätt Österreichs Bd.L, 1970,
S. 223; Korneuburg, ebd. Bd. 4,2, S. 136.

309 HdbHistStätt Bayern 1, S. 795.

310 T. Heiler, Der Grafeneckhard (SchrStadtAWürzb 1), 1986.

311 Auch der Kölner Rathausturm enthält den Ratssitzungssaal.

312 F. Wiegand, Das Rathaus und der Fischmarkt zu Erfurt (BeitrrErfurt 6), 1961. — E. Neuss, Die
Baugeschichte des Roten Turmes zu Halle, 1946; W. Piechocki, 450 Jahre Roter Turm, in: Hallische
Monatshefte, 3, 1956, S, 231—266; G. Dehio, HdbDtKunstdenkm.; Der Bezirk Halle, 1976
S. 168f. — Ladung zum Gericht mit der Glocke bereits für 1261 belegt: vgl. R. Schranil, Stadtverfassung
nach Magdeburger Recht, (UntersDtStaatsRG 125), 1916, S. 107.

313 UBStadtHalle Bd. III, 1 S.621f., Nr. 1125: 1386, vgl. ebd. S. 622, Anm. 4.

314 Wie Anm. 313 Bd. 1, S. 337f. Nr. 368: 1281 März —.

315 HdbHistStätt Bd. 9: Thüringen S. 155.

316 MGH D F I Nr. 602: 1173 Mai 29.

3n G. Richard, Les ducs de Bourgogne et la formation du duche" du XL au XIV siecle (Publication de
Funiversite" de Dijon 12) 1954, S. 340ff.; J.Y. Mariotte, Le comte" de Bourgogne sous les Hohenstaufen
1156—1208 (Cahiers d'dtudes comtoises 4, Annales literaires de Tuniversite" de Besancon 56)
Paris 1956; H. Büttner, Studien zum mittelalterlichen Städtewesen in Frankreich, vornehmlich im
Loire- und Rhonegebiet (VortrrForsch IV) 1958, S. 189; noch ungedruckt ist der Vortrag von R. Lo-
catelli, Frederic I. et le royaume de Bourgogne vom Jahre 1989 vgl. Protokolle KonstArbeitskr-
MaG Nr. 311 v. 27. März 1990 S. 42f. — Zu Pfelzgraf Otto von Burgund (f 1200) vgl. H. Decker-
Hauff, Das staufische Haus, in: Die Zeit der Staufer, Ausst.-Katalog, Bd. III, 1977, S. 355 Nr. 66.
Ottos Frau Margarete war die Tochter des Grafen Thibaut von Blois und der Alk, Tochter König
Ludwigs VII. von Frankreich. Sie war zuvor mit Hugo III., Herrn von Oisy, Burggraf von Cambrai,
verehelicht gewesen.

318 G. Bourgin (wie Anm. 286) S. 432.

319 Uber die Stellung Cambrais im Hochmittelalter vgl. F. Petri, Die Anfange des mittelalterlichen
Städtewesens in den Niederlanden und dem angrenzenden Frankreich (VortrrForsch IV) 1958, S. 19;
E. Ennen, Das Städtewesen Nordwestdeutschlands von der fränkischen Zeit bis zur salischen Zeit,

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0104