Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 252
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0254
53 Brief von Pfarrer Bösinger an den Vf. vom 19. Juli 1988.

54 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 15/2 1933—1946 H. 1.

55 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11/1 1932/40 H. 3; Sammlung der Protokolle des
Kirchengemeinderats.

56 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 15/2 Bd. 1933—1946 H. 3: Schreiben vom
12. November 1934, unterzeichnet von Ritter, Grafmüller, Hosemann, Meiniger, Erik Wolf, Pfr. Kat-
termann, Pfr. Weber und Eugen Huber. Es ist anzunehmen, daß diese Männer den Ortsbruderrat bildeten
. Mit ihrer Beschwerde konnten sie sich jedoch nicht durchsetzen, und Kurt Fror, der anstelle
von Pfarrer Schieder kam, mußte in der Christuskirche sprechen.

57 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Personalakte Pfarrer Kölli.

58 So schloß Pfarrer Kölli Anfang Dezember 1934 eine Veranstaltung mit Oberkirchenrat Birnbaum von
der Reichskirchenleitung im Paulussaal mit den Worten: „Wir NS-Pfarrer sind nicht politisierende
Pfarrer, Nationalsozialismus ist nicht Politik, sondern gottgewollte Bewegung,** (Der Deutsche Christ
51/1934).

59 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11/0 Bd. 1932/45 H. 3: Mehrere Rücktritts schreiben
, in denen manche knapp mitteilen, daß sie auf Anordnung der NSDAP ihr Amt niederlegen müssen
; andere bitten darum, daß ihnen eine Begründung ihres Austrittes erlassen bleiben möge.

60 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11 /0 Bd. 1932/45 H. 3: Brief des Evangelischen
Oberkirchenrates vom 28. Januar 1935, Antrag und Antwort.

61 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11/1 Bd. 1932 1940 H. 3: Protokoll der Kirchenge
meinderatsSitzung vom 2L Dezember 1934.

62 Das zeigte etwa die Einrichtung eines selbständigen Vikariats in Zähringen. Die Deutschen Christen
hatten einen zusätzlichen Vikar für die Ludwigsgemeinde beantragt, doch Kirchenrat Schäfer riet in
einer Stellungnahme an den Evangelischen Oberkirchenrat davon ab, da dies eine Ermunterung in der
kirchenpolitischen Tätigkeit von Pfarrer Kolli darstellen würde. Daraufhin löste der Evangelische
Oberkirchenrat Zähringen von der Ludwigsgemeinde ab und errichtete dort ein selbständiges Vikariat,
besetzt mit Vikar Robert Zitt, der gewiß kein DC-Mann war. Zu diesem Vorgang siehe Archiv des
Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11/1 1920—1972 H. 1 Organe der Kirchengemeinde: Brief von
Schäfer vom 12. April 1935.

63 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 15/2 Bd. 1933—1946 H. 1.

64 EAF B2/NS 42 Evangelische Bekenntniskirche 1934—1943: Vorformulierte Protestbriefe von Pfarrer
Dürr an den Führer, den Reichsinnenministerf die Reichsleitung der NSDAP, den Reichsstatthalter,
den Reichsbischof und den Landesbischof.

65 Kopie einer Abschrift, die Pfarrer Robert Zitt am 18. September 1945 erstellte; im Besitz des Vf., vermittelt
durch die freundliche Hilfe von E, Marggraf.

66 Der Deutsche Christ vom 12. Mai 1935.

6? Gesetz- und Verordnungsblatt der Evangelischen Landeskirche in Baden 3/1935.

68 Archiv des Kirchengemeindeamtes Freiburg, Aj. 11/1 1920—1972 H. 1: Vorsitz im Kirchengemein-
derat.

69 Wie Anm. 68, Brief vom 20. März 1935.

?o Wie Anm. 68, Brief der Deutschen Christen vom 30 September 1935 an Dekan Schäfer.

71 Wie Anm. 68, Brief des Evangelischen Oberkirchenrates an Dekan Schäfer vom 15. Oktober 1935.

72 Wie Anm. 68, Brief von Dekan Schäfer an den Evangelischen Oberkirchenrat vom 14. Juli 1935.
?3 Wie Anm. 7L

?4 Archiv des evangelischen Dekanats Freiburg, Az. 11/8 1939— Bd. 1 Kirchenvisitation der Freiburger
Pfarrämter. Leider konnte nicht ausfindig gemacht werden, wer neben Dekan Schäfer diesem Drei
männerkollegium angehörte.

75 Wie Anm, 68, Brief von Dekan Schäfer an den Evangelischen Oberkirchenrat vom 20. August 1935.

76 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, Personalakte Pfarrer Kölli: Brief des Evangelischen Oberkirchenrats
an Pfarrer Kölli vom 3. Oktober 1935.

77 Wie Anm. 76.

78 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe, 4104: Personalakte Pfarrer Weber.

79 Wie Anm. 78, Brief des Evangelischen Oberkirchenrats an Rektor Fritz vom 16. Oktober 1935. Es
bleibt jedoch festzuhalten, daß sich der Oberkirchenrat von den Deutschen Christen absetzte. Im

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0254