Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
111.1992
Seite: 175
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0177
9 Vorwärts, 21, Februar 1914.

10 Eine Initiative Frankfurter Richter hat jenen Raum, „wo man damals über Rosa Luxemburg das Urteil
sprach4*; inzwischen ausfindig gemacht. Er liegt im heutigen Grundbuchamt der Stadt. Vgl. Frankfurter
Rundschau, 18, März 1991.

5 5 Vorwärts, 21, Februar 1914. Vgl. dort auch den Kommentar zu diesem „juristischen Unikum und [.., ]
politischen Tendenzurteil".

12 Die Ausführungen Hoffmanns finden sich in der Berliner Tageszeitung „Die Post" vom 21. Februar
1914. Die Anklagerede ist ebenfalls abgedruckt im „Vorwärts'' vom 24. Februar 1914.

13 „Vorwärts**, 23. Februar 1914. Die Rede Luxemburgs auf der Frankfurter Protestversammlung findet
sich wörtlich nachgedruckt in: Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke, 5 Bde. (Bd. ] in zwei Halbbänden
), hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. 1970—1975, hier Bd. 3. 21978, S.
407—409, Die Sammlung im folgenden abgekürzt GW.

w Protestversammlungen unter Anwesenheit Rosa Luxemburgs lassen sich nachweisen für Frankfurt
(drei Versammlungen am 22. 2.1914), Stuttgart (27. 2.), Berlin Steglitz (1. 3.), Lichtenberg (2. 3.),
Berlin-Stadt (5. 3.), Freiburg (7. 3.), Karlsruhe (8, 3,), Pforzheim (8. 3.), Berlin-Neukölln (17. 3.) und
nochmals Berlin (14. 5.), ohne Anwesenheit Luxemburgs u. a, in Braunschweig (23. 2.) und Königsberg
(1. 3.).

15 Volkswacht, 2. März 1914.

16 Volkswacht, 4. März 1914, S. 6.

17 Ebd, S. 8. Zur Zusammensetzung der sozialdemokratischen Anhängerschaft und deren Entwicklung
in Baden vgl, generell j. Schädt (Hg.), Im Dienst an der Republik, Die Tätigkeitsberichte des Landesvorstands
der Sozialdemokratischen Partei Badens 1914 1932. 1977? S, 35 f (Einleitung).

18 Volkswacht, 4. März 1914, S. 8.
!9 Freiburger Bote, 10. März 1914.

20 Freiburger Bote, 5. März 1914. Der badische Kultusminister hob das Redeverbot für den jesuitischen
Professor kurze Zeit später auf. Vgl. Tagespost, 9. März 1914.

21 Deutsches Zentralarchiv, Abt. Merseburg, zitiert nach: Militarismus (wie Anm. 7) S. 60 f.

22 Vorwärts, 23. Februar 1914.

23 Vorwärts, 22. Juni 1914. (Leider ohne Quellenangabe.) Das GLA verfügt über keine Unterlagen zum
Auftritt Luxemburgs in Freiburg; schriftliche Auskunft vom 8. Mai 1991.

24 Vorwärts, 22. Juni 1914.

25 Ebd.

26 Vorwärts, 1. März 1914.
2? Ebd.

28 Volkswacht, 4, März 1914, S. 6.

29 j. Schadt/W. Schmierer (Hgg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. 1979, S. 357
(Anhang).

30 Schädt (wie Anm. 17) S. 222 (Anhang).

31 Ebd, S, 224,

32 Schadt/Schmierer (wie Anm. 29) S. 316 f.

33 Volkswacht, 4. März 1914, S. 6.

34 Vorwärts, 28. Februar 1914,

35 Die Freiburger Rede Luxemburgs erschien am 9. März 1914 als Mitschrift unter dem'Titel „Dr. Rosa
Luxemburg in Freiburg" auf S. lf. der „Volkswacht". Hierauf beziehen sich alle ihre nicht weiter aus
gewiesenen Zitate im Text. Zu der von Rosa Luxemburg hier angesprochenen Schadenfreude der geg
nerischen Presse vgl. den Überblick im „Vorwärts" 22. Februar 1914. Zum Schlagabtausch im Reichs
tag zwischen Graf Westarp und Noske zum Frankfurter Urteil vgl. auch Vorwärts, 24. Februar 1914.

36 Freiburger Bote, 9. März 1914. Vgl. ähnlich abschwächend Tagespost und Freiburger Zeitung vom
9. März 1914.

3? Tagespost, 9, März 1914.

38 Freiburger Zeitung, 9. März 1914.

39 Paul Frölich, ihr erster Biograph, erinnert sich: „Rosa Luxemburg war eine hinreißende Rednerin
[...]. Sie sprach stets frei." P. Frölich, Rosa Luxemburg. Gedanke und Tat. 2. unv. Aufl. 1990,
S. 251.

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0177