Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
111.1992
Seite: 176
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0178
40 Daß es sich bei dem Bericht um ein stenographisches Protokoll handelte, erklärt die „Volkswacht"
explizit erst in ihrer Ausgabe vom 15. Mai 1914; vgl. Anm. 72,

41 Es ist unwahrscheinlich,, daß Luxemburg den „Volkswachr'-Artikel noch vor der Drucklegung zu Ge
sieht bekommen hat, da sie bereits am nächsten Tag (einem Sonntag) auf zwei weiteren Veranstaltun
gen in Karlsruhe und Pforzheim sprach. Vgl. Vorwärts, 9. März 1914.

42 Zumeist wird der Freiburger Beitrag nur im Zusammenhang mit der daraus folgenden erneuten An
klage Luxemburgs (vgl. S, 167 ff der vorliegenden Arbeit) erwähnt, so bei Frölich (wie Anm. 39)
S. 215. Lediglich Peter Nettl erwähnt die Freiburger Rede in inhaltlichem Zusammenhang mit der Mi
litarismus Kritik Luxemburgs. P, Nettl, Rosa Luxemburg. 1966, S. 196 u. S. 366 f. Von regionalge
schichtlicher Seite aus blieb es dem Journalismus vorbehalten, das Freiburger Erbe Luxemburgs aus
dem Archiv ans Tageslicht zu bringen. Vgl. Marie-Luise Bott, „Der Tag ist nah, der uns gehört'.
Zwei Prozesse, 1989 und 1914, und eine Rede: Rosa Luxemburgs Auftritt in Freiburg im März 1914,
in: Badische Zeitung 5./6. Mai 1990.

43 Rosa Luxemburg, Miliz und Militarismus (Anhang zur Schrift Sozialreform und Revolution, 1899),
in: GW Bd. 1. 1970, S. 446 465, hier S. 456.

44 Luxemburg zitiert der Argumentationsabsicht wegen falsch. Staatsanwalt Hoffmann hatte nach Mit
schrift der „Post", auf die sich auch Rosa Luxemburg ausdrücklich bezieht, wörtlich gesagt: „Was die
Angeklagte getan hat, ist ein Attentat auf den Lebensnerv unseres Staates'*. Er bezog sich damit auf
die Anklagepunkte Aufruf zu „ Massenstreiks „Revolution", „Bürgerkrieg", „Offiziersmord", , Meu
terei vor dem Feind" etc. Vgl. Die Post, 21. Februar 1914.

45 Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals, Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des
Imperialismus (1913), in: GW Bd. 5. 1975, S. 9 411, hier S. 391.

46 Nettl (wie Anm. 42) S. 197 200.

47 Rosa Luxemburg, Miliz u. Militarismus (wie Anm, 43) S, 456.

48 Ebd. S. 451, auch für das folgende. Vgl. auch: Rosa Luxemburg, Dem Weltkrieg entgegen, in: GW
Bd. 3. 21978, S. 58 65.

49 Rosa Luxemburg, Über Militarismus und Arbeiterklasse (1914), in: GW Bd. 3. 21978, S. 443—445,
hier S. 444.

so Vgl. genauer Rosa Luxemburg, Die andere Seite der Medaille (1914), in: GW Bd. 3. 21978, S.
426 429, hier S. 427 f.

51 Rosa Luxemburg, Miliz u. Militarismus (wie Anm, 43) S. 452.

52 Vgl. hierzu und zu dem folgenden: E. Bernstein, Die Voraussetzung des Sozialismus und die Aufga
ben der Sozialdemokratie. 1899. Rosa Luxemburg, Sozialreform oder Revolution? (1900, verändert
1908), in: O. Flechtheim (Hg.), Rosa Luxemburg. Politische Schriften. 1987, S. 47—133.

53 Vgl. zur Position Kautskys in dieser Frage: O. Brunner u. a, (Hgg.), Geschichtliche Grundbegriffe
Bd. 4. 1978, S. 37 f.

54 K. Liebknecht, Militarismus und Antimilitarismus unter besonderer Berücksichtigung der interna
tionalen Jugendbewegung, in: Ders., Gesammelte Reden und Schriften Bd. 1. 1958, S. 419, zitiert
nach: Brunner (wie Anm. 53) S. 38.

55 Rosa Luxemburg, Imperialismus (1914), in: GW Bd. 3. 21978, S. 450 452, hier S. 450.

56 „Verteidigungsrede der Genossin Dr. Rosa Luxemburg" (auf dem Prozeß von Frankfurt), Vorwärts,
22. Februar 1914.

57 Ebd.

58 Rosa Luxemburg, Dem Weltk entgegen (wie Anm. 48) S. 65.

59 Zum folgenden vgl. insbesondere Rosa Luxemburg, Massenstreik, Partei und Gewerkschaften
(1906), in: Flechtheim (wie Anm. 52) S. 135 228.

60 Vorwärts, 22, Februar 1914.

61 Ebd.

62 Rosa Luxemburg, Dem Weltkrieg entgegen (wie Anm. 48) S, 63.

63 Vorwärts, 22. Februar 1914,

64 Vgl, Nettl (wie Anm. 42) S. 368.

65 Archiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin, zitiert nach: Militarismus
(wie Anm. 7) S. 135 f.

66 Ebd.

67 Hamburger Echo, 27, Februar 1914, zitiert nach: Militarismus (wie Anm. 7) S. 227—234, hier S. 231.

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0178