Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0083
Abb. 2 Aufschwörschild des J. H.H. v. Kageneck in Ellingen: „Anno 1688 den 24 Nofember ist der
Wohlgebohren Freyherr Heiinerig von Kageneck In den Höh Teüschen Rütherorden Angenommen und

Eingekleidet worden". (Foto: Reinhold Lothring, Günzenhausen)

bürg. Voraus schritten 20 Ordenslakaien in „neuen und sauberen Livrees"; sechs
eigene Diener in „blumeranden" und goldglitzernden Uniformen als Begleitung, Pagen
und Wagen mit Ordensrittern (in hohen Offiziersrängen) folgten. Mit großem
Aulwand empfangen, bewegte sich die Gesandtschaft durch die Räume der Hofburg.
Den Kniefall vor dem Kaiser ließ v. Kageneck als Erinnerungsbild malen, das heute
noch als Wandbespannung in der Deutschordenskommende Lengmoos auf dem Ritten
(Südtirol) bewundert werden kann. Bei seiner Ansprache habe der Kaiser anerkannt
, „wie meritiert sich der hohe Deutsche Ritterorden sowohl um die ganze Chri-

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0083