Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0105
U O. M
ET MEMORIA ^TERN^
E JOHANNIS BAPT: DE SCHAWENBURG
LIBERI BARONIS AB HERLESHEIM

QUI

IN HIEROS: ORD: ANNO MDCQV COOPTATUS
MILITI^. GRADIBUS. EMENSIS
MAGNUS. BAJULIVUS
MOX. MAGNUS. PRIOR. S.R.I. PRINCEPS. IN. HEITERSHEIM

HAMBACHII. BUBIGHEIM. ET. NEWENBURG. DYNASTES
AC. SUPREMUS. IN. GERMANIA. MAGISTER. EFFECTUS. EST
PER. AN: ETIA. XVIII. INTER. TRIREM: IV. VIROS. PfüMUS

CLASSIS. PR^FECTUS. DESIGNATUS
A. M: MAG: PINTO. COMMEN: DE VILLINGEN, RENUNTUS
AC. /ERARII. CURATORIBUS. EST. ADSCRIPTUS
PLURIBUS. MUNERIBUS. CUM. LAUDE. FUNCTUS
IN. SUMMA. DIGNITATE.ET. AMPLITUDINE
DE. INTERITU. COGITANS
VIVENS. SIBI. LOCUM. PARAVIT
AN: REP: SAL: MDCCLXXIII /ETATIS. LXXH.
OBIIT. DIE. VI MARTH ANNO. MDCCLXXV.

(Gott Dem Allgütigen und Erhabenen/Und zum ewigen Gedenken/An Frater Johann
Baptist von Schauenburg/Freiherrn von Herlisheim/Er wurde 1704 in den Orden von
Jerusalem aufgenommen. Nachdem er im Militärdienst etliche Stufen/Zurückgelegt
hatte, wurde er Großballi/Bald darauf/Großprior. Als Fürst des Heiligen Römischen
Reiches/War er Herr in Heitersheim/Hambach, Bubigheim und/Neuenburg und
wurde für 18 Jahre zum höchsten Meister von Deutschland bestimmt. /Unter den vier
Männern für die Galeeren wurde/er als erster/Zum Präsidenten der Galeeren/(-Kon-
gregation)/bestellt./Zum Komtur von Villingen war er von Großmeister Pinto berufen
worden./Er gehörte zu den Vermögensverwaltern./Nachdem er in mehreren Amtern
/Mit lobenswertem Ergebnis tätig war, gedachte er/In höchsten Würden und in
voller Manneskraft des/Sterbens. Bei Lebzeiten hat er für sich diese Stätte bereitet
/Bereits im Jahre des Heils 1773 im Alter von 72 Jahren./Er starb am 6, März
1775.)57

Als Johann Baptist von Schauenburg starb, standen zugunsten seines Nachlasses
noch einige Kredite zur Rückzahlung an.58 Am 13, März 1775 — nur eine Woche
nach dem Tode des Fürst-Großpriors — wurde der Komtur Fidelis Baron von Schönau
mit der Nachlaßverwaltung für das Priorat und die Kommende Villingen betraut,
die beide noch vakant waren.59

Baron von Schauenburg diente dem Orden unter sieben Großmeistern: Dem Arago-
nier Ramon Perellos Y Roccafiil, dem Italiener Marc'Antonio Zondadari, dem Portugiesen
Anton Manoel de Vilhena, dem Aragonier Ramon Despuig, dem Portugiesen
Emanuel Pinto de Fonseca? dem Aragonier Francisco Ximenes und schließlich dem
Franzosen Emanuel de Rohan Polduc.

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0105