Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0168
Abb. 12 Regisseur Dimitri Buchowetzki. (Foto: Filmprogramm)

Der Freiburger Passionsfilm erhielt den Titel Der Galiläer — ein Mysterium
in 5 Akten. Das Drehbuch hatte Buchowetzki zusammen mit Stats Hagen geschrieben
, hinter der Kamera stand Arpad Viragh. Als Kulissen dienten die Bauten der
Freilichtbühne von Erich Aey und Otto-Heinz Ploch. Die Besetzung war mit der
Bühnenaufführung identisch, mit Ausnahme der Rollen der Maria und der Magdalena
, für die Express Films Eva Gühne und Elsa Dietler engagiert hatte. Der Stummfilm
hatte eine Laufzeit von etwa 60 Minuten.70

„Soll Jesus auf der Bühne oder im Film dargestellt werden?" fragten die Produzenten
im Programmheft. „Die Mysterienspiele, die Darstellung seines Leidens und
Sterbens, sind bei uns der Anfang aller Theaterkunst gewesen. Und damit ist eine
bejahende Antwort ganz allgemein ausreichend begründet. Auch für den Film, der
besonders berufen erscheint, des Galiläers volkstümliche Gestalt darzustellen." Im
Unterschied zu bisherigen Versuchen, das Leben von Jesus Christus zu verfilmen,
wollte Buchowetzki jedoch nicht einfach „Bilder zur biblischen Geschichte, sondern
ein starkes packendes Drama" inszenieren, „das den Zuschauer von Anfang bis Ende
erschüttert und packt."71 Da der Tonfilm noch nicht erfunden war, konnte er die
Bühnenhandlung nicht einfach abfilmen. Sein Drehbuch destillierte deshalb die Höhepunkte
der Passion heraus und setzte die ausufernden Dialoge der 72 Druckseiten
umfassenden Spielvorlage mittels Mimik, Gestik und einer bildwirksamen Choreographie
auf die Leinwand um. Kurze, plakative Zwischentitel leiteten die Szenen mit
den zum Verständnis erforderlichen Informationen ein.72

Am 12. November 1921 durchlief der Streifen in Berlin die Zensur der Film-Prüfstelle
, die zwei Szenen beanstandete. Die eine dauerte nur wenige Sekunden und
zeigte die Leiche von Judas, der nach seinem Selbstmord vor dem Gefangnistor an
einem Baum hing. Die zweite Szene kurz vor dem Schluß hatte eine Länge von etwa
zweieinhalb Minuten: „Auf verschiedenen Ruhelagern liegen Männer, unter ihnen

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0168