Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
115.1996
Seite: 56
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0058
Jedoch soll in beeden Fällen der erste Wurf auf Georgi 1797. verfallen seyn, und sonach
auch die übrige auf gleichen Tag jedes Jahr.
Endlich

c.) Sollte aber derjenige aus den Erben, welchem durch diese Versteigerung gedachte
Gerechtsame um den Meistgeboth zufallen wird — nach der Hand dieselbige
an wenn immer, es sey dann ein Erb, oder Fremder, verkaufen: so soll er verbindlich
seyn, entweder den ganzen Kaufschilling dieser Gerechtsame gleich baar zu erlegen,
oder aber denselben gerichtlich zu versichern, in welchem letztern Falle dieser sohin
gerichtlich versicherte Kaufschilling mit fünf prozento jährlich den übrigen Miterben
verzinst werden solle "55

Zu einer nicht näher bekannten Zahl von Urkunden heißt es am Schluß derselben
Akte, unter Punkt 19:

„Die Kauffbriefe, Braine, Documente, und sämmtliche Urkunden, die auf die
Gültgerechtsamen eine Beziehung haben — sollen den nunmehrigen Eigenthümern
hievon übergeben werden; die übrige Schriften aber einsweilen noch beisammen gelassen
werden/*56

Ubergab man dem am 24. Mai 1796 in der ,Sonne* persönlich anwesenden Anton
Binz damals auch diejenigen Urkunden, die sich bis heute erhalten haben?57 Auch
die zweite, den Nachlaß des Franz Fidelis Seelinger betreffende Akte weist in diese
Richtung: In einem 1797 gefertigten Theilzedel \ für \ Johann Georg Seiinger von
Mördingen, — bei diesem handelt es sich um einen Sohn des 1795 verstorbenen Franz
Fidelis — heißt es im Abschnitt XXJV An Gerechtsamen., Anton Binz habe Namens
seiner Ehefrau, Katharina Selingerin die Boden= Lehen- und Gültgerechtsame
[. . . ] bey der Versteigerung unter den Erben durch das Meistboth an sich gebracht
förfl. 37S5.58

Wir können somit abschließend festhalten, daß sich die Spur der im Haus Kirchgasse
27 aufbewahrten Schriftstücke bis in das heute noch bestehende Merdinger
Gasthaus ,Sonne* zurückverfolgen läßt und vorläufig bei dem im Jahr 1795 verstorbenen
Franz Fidelis Seelinger endet, Läßt sich diese Spur noch ein Stück weiterverfolgen
? Die im März 1813 zu Protokoll gegebene Gehorsamste Bitte des Anton Binz
liefert bei der weiteren Suche wichtige Hinweise, Gemäß der Aussage des Antragstellers
wußte man damals noch, daß Franz Fidelis Seelinger nach der Aufhebung des
Klosters St. Klara durch Kauf in den Besitz der Zinseinzugsrechte gekommen war.
Die im Zug der Säkularisation in den österreichischen Landen erfolgte Aufhebung
des Klarissenklosters erfolgte 1782/84.59 Eine Durchsicht von Akten, die in Form
von ,Paketen* im Freiburger Stadtarchiv (Signatur: C 1 Kirchensachen) aufbewahrt
werden, förderte nun aber überraschenderweise ein in zwei Exemplaren vorliegendes
Schriftstück zutage, das für einen bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgten Erwerb
der Zinseinzugsrechte spricht: In dem Paket Nr. 98 befindet sich im ersten ,Faszikel
" die folgende Ausschreibung:

„Da auf hohe Regierungs-Verordnung verschiedene Theils hier und zu Herdern,
Theils in Betzenhausen und Kirchzarten befindliche — dem Frauenkloster St. Klara
dahier zugehörige Bodenzinse, Ehrschätze und Gülten an den Meistbiethenden zu
veräußern — Dann noch mehrere in Reben, Ackern, Wiesen und Waldung bestehende

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1996/0058