Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 154
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0156
penheimer begegnen uns später wieder als Revolutionäre, und es könnte aufschlußreich
sein zu sehen, aus welchen Bevölkerungsschichten sie sich rekrutieren
und wie sich ihre Beteiligung an der 48er Revolution auf ihr Vermögen auswirkt.
Zu versteuerndes Vermögen der zehn wohlhabendsten Bürger:6

Unter den zehn höchstbesteuerten Bürgern rangierte der Kronenwirt Burger an erster
Stelle. Selbst der Rentier und Großgrundbesitzer Johann Georg Metzger war
nicht so betucht wie er. Bescheiden nahm sich dagegen das Vermögen des Apothekers
Dung aus, der eine führende Rolle in der Revolution spielen sollte.

Das Vermögen allein besagt jedoch noch nichts über das politische Ansehen in der
Gemeinde. Bei der Wahl der vier Wahlmänner im Feburar 1846 zeigte sich, wer das
Vertrauen der Bürger besaß:

Georg Keller der Jung erhielt 232 Stimmen

Franz Großholz 215

Rentier Georg Metzger 210

Apotheker Albert Dung 201.

Es wurden also keineswegs nur die Wohlhabenden geschätzt, denn Franz Großholz
rangierte unter den Geringverdienenden. Er wurde 1849 Nachfolger der Revolutionsbürgermeister
Albert Dung und Josef Kalt. Die Wahl wurde nach dem Drei-
Klassen-Wahlrecht vorgenommen, dem die Höhe des Steuerkapitals zugrundelag:
Von den 382 wahlberechtigten Bürgern zählten 1849 zur

L Steuerklasse: 35 Bürger, sie wählten 1 Wahlmann

(von rund 20 bis 87 Gulden Steuerzahlung)

IL Steuerklasse: 91 Bürger, sie wählten 2 Wahlmänner

(von rund 9 bis 20 Gulden Steuerzahlung)

III. Steuerklasse: 256 Bürger, sie wählten 1 Wahlmann

(bis zu 9 Gulden Steuerzahlung).
Ein Drittel der Bürgerschaft durfte drei Wahlmänner bestimmen, die übrigen zwei
Drittel der Geringverdienenden nur einen. Die finanzielle Situation der Bürger Kippenheims
war dabei besser als die vieler anderer Gemeinden, denn hier befand sich
immerhin ein Drittel der Bürgerschaft in auskömmlichen bis guten Vermögensverhältnissen
.7

Es ist auffallend, daß kein einziger Jude unter den Höchstbesteuerten war. Darauf
wird später zurückzukommen sein. Kippenheim war nämlich nicht einfach eine Ge-

Kronenwirt Ludwig Burger
Georg Schumacher
Rentier Georg Metzger
August Stiegler
Georg Keller jun.
Johannes Keller
Apotheker Albert Dung
Karl Friedrich Wagner
Georg Gänshirt der Erste
Nepomuk Elison, Ochsenwirt

19.810 Gulden

14.170
12.205
12.000
11.620
10.540
9.930
9.600
9.320
9.300

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0156