Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
118.1999
Seite: 207
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0209
schwimmen (auch bleiben viele Fragen offen). Sicher kann man dem Verfasser darin folgen,
daß eine Politik selbstbewußter Loyalität gegenüber einem nichthabsburgischen Reichsoberhaupt
vielfach günstigere Möglichkeiten für einen habsburgisehen Landesausbau im deutschen
Südwesten geboten habe als der Erwerb des Königtums mit all seinen Belastungen.
Auch ist, was das Verhältnis zwischen der Schweizer Eidgenossenschaft und den Habsburgern
anbetrifft, nicht zu bezweifeln, „daß ein im Kampf mit der Dynastie Habsburg stehender
König den Eidgenossen den Rücken stärkte". Positiver als gemeinhin üblich beurteilt der Verfasser
die „Dezentralisation" der habsburgischen Großdynastie, d. h. die Aufteilung der Herrschaftsgebiete
unter mehrere Linien der Gesamtfamilie: sie habe eine „Weitung des Gesichtsfeldes
" sowie eine stärkere Verankerung in den einzelnen Räumen ermöglicht; sie habe vor
allem die Chance geboten, in Zeiten unklarer Machtverhältnisse an der Reichsspitze mit verteilten
Rollen zu agieren. Doch wird diese positive Einschätzung wohl durch die Tatsache relativiert
, daß erst die innerdynastischen Auseinandersetzungen nach dem Tode Herzog Albrechts
III. im Jahr 1395 König Sigismund die Chance boten, die untereinander zerstrittenen Linien
des Hauses Habsburg gegeneinander auszuspielen.

Die Gliederung des Buches orientiert sich an der Abfolge der Königsdynastien und der römisch
-deutschen Herrscher. Zu fragen ist, ob eine mehr sachbezogene Gliederung, ausgerichtet
an den Phasen habsburgischer Königs- und Territorialpolitik, für ein Verständnis des behandelten
Gegenstandes nicht dienlicher wäre. Die Jahre 1325/30 markieren den Abschied der
Habsburger von der seit 1273 verfolgten „Königsperspektive" und den Beginn einer rund hundertjährigen
„territorialen Perspektive" (erst 1438 fanden sie mit Albrecht V. den Weg zurück
zum Königtum). Innerhalb der „territorialen" Phase bildet die Zeit König Sigismunds
(1410/11-1437) einen eigenen Abschnitt; die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen
Linien des Hauses Habsburg, deren Wurzeln aber zumindest bis 1395 zurückreichen (so
daß man den Einschnitt eventuell auch in dieses Jahr legen könnte), die geschickte Politik
Sigismunds und eklatante Fehler Herzog Friedrichs IV stürzten den leopoldinischen Zweig
der Dynastie 1415 in eine tiefe Krise („absoluter Tiefpunkt des habsburgischen Landesfürstentums
in den Vorlanden", „die größte Erniedrigung, die einem Herzog von Österreich im
späten Mittelalter widerfuhr", S. 272 f.), während sich dem Albertiner Herzog Albrecht V. an
der Seite König Sigismunds „eine glanzvolle Zukunft eröffnete" (S. 248).

Ein wichtiger Ertrag des Buches sei abschließend hervorgehoben. Der Verfasser legt überzeugend
dar, daß die Entstehung bzw. programmatische Auffüllung des Begriffes „Haus Österreich
" in das Krisenjahr 1415 fällt. Mit der Vorstellung einer überpersönlichen Einheit aller
habsburgischen Länder und der Überzeugung, daß jedes Mitglied der Gesamtfamilie in die
Rechte der anderen eintreten könne, konnte Herzog Ernst 1415 anstelle seines geächteten Bruders
Friedrich die Huldigung in Tirol entgegennehmen und gleichzeitig König Sigismund entgegentreten
: Der König könne zwar, so Herzog Ernst, die Person Herzog Friedrichs bestrafen,
nicht aber dessen Länder einfordern, „welche nicht Herzog Friderichen allein, sondern dem
ganzen Haus Oesterreich und also noch zweyen Fürsten zugehörten". Zur Verwendung des
Begriffes „Haus Österreich" von 1415 bis 1438 druckt der Verfasser im Anhang des Buches
27 Quellen ab. Horst Buszello

Ursula Huggle/Norbert Ohler: Maße, Gewichte und Münzen. Historische Angaben zum
Breisgau und zu angrenzenden Gebieten (Themen der Landeskunde 9). Konkordia Verlag,
Bühl 1998, 132 S., zahlreiche Abb.

Nur selten sind historische Angaben über Längen- oder Hohlmaße so konkret nachvollziehbar
wie im Fall der bekannten Inschriften am Gewände der Turmvorhalle des Freiburger Münsters.
Dort findet man zum Beispiel Normmaße für Ziegel und Backsteine, aber auch Angaben über

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1999/0209