Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
120.2001
Seite: 203
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0203
gunsten des Leistungsprinzips im badischen Schulwesen. Vgl. zu Wendt auch die Kritik von Heinrich
Vierordt: Das Buch meines Lebens. Stuttgart 1925, S. 65 f.

85 Text des Lehrplanes mit Kommentar bei Joos (wie Anm. 20), S. 78-133.

86 Text bei Joos (wie Anm. 20), S. 119-137. Die schriftliche Prüfung umfasste: deutscher Aufsatz,
jeweils ein lateinischer, griechischer und französischer „Stil" (Übersetzung vom Deutschen in die
Fremdsprache), Übersetzungen aus dem Lateinischen und Griechischen ins Deutsche, Lösung von
je zwei mathematischen Aufgaben aus der Algebra und aus der Geometrie/Trigonometrie. Für das
schriftliche Abitur waren außer Logarithmentabellen keine Hilfsmittel zugelassen. Die mündliche
Prüfung sollte in ganz Baden im selben Jahr jeweils vom selben Oberschulrat abgenommen werden
und umfasste für alle Schüler Latein, Griechisch, Französisch, Mathematik, Physik, Geschichte
(Übersicht über Weltgeschichte, sowie genauere Kenntnis der griechischen, römischen und deutschen
Geschichte), deutsche Literaturgeschichte (Überblick über ihre Perioden und genaue Kenntnis
der Hauptwerke der Klassik) und philosophische Propädeutik (formale Logik).

87 Vgl. die Protokolle in GLA Karlsruhe, 235/17 214.

88 Programm 1864, S. 8.

89 Vgl. Becker (wie Anm. 77), S. 326 f.

90 Vgl. den Überblick über die an das Freiburger Lyzeum vergebenen großherzoglichen Theologenstipendien
bei Gerhard Merkel: Studien zum Priesternachwuchs der Erzdiözese Freiburg 1870-
1914. In: Freiburger Diözesanarchiv 94, 1974, S. 255 ff.

91 Es gibt keine Nachrichten darüber, wie sich der Kulturkampf auf das Alltagsleben der stark katholisch
geprägten Schule ausgewirkt hat. Nur für 1873 teilte das Programm S.7f. mit, dass künftig die
Mitgliedschaft der Schüler in katholischen Vereinen verboten sei, sowie die Schule keine Sonntagsgottesdienste
mehr abhalte. Letzteres hat seinen Grund darin, dass der Erzbischof die Universitätskirche
für den katholischen Kult sperrte, weil die badische Regierung diese den gerade entstandenen
Altkatholiken zur Benutzung zugewiesen hatte.

92 So wollten 1877 und 1878 von 15 bzw. 14 Abiturienten nur noch ganze zwei Theologie studieren.
Merkel (wie Anm. 90), S. 37 beschreibt die Entwicklung des Theologiestudiums unter dem Druck
des Kulturkampfes wie folgt: 1870-1879 Abschwung, 1880-1886 Stagnation, 1887-1895 steiler
Aufschwung.

93 Jahresbericht 1885, S. 4.

94 Vgl. den herzlichen Nachruf des damaligen Direktors, des Geheimen Hofrats Schmalz, im Jahresbericht
1910, S. 3.

95 Gall (wie Anm. 77), S. 142-146.

96 Zur „ewigen Vertreibung" (1424) der Juden aus Freiburg vgl. Geschichte der Stadt Freiburg. Hg. von
Heiko Haumann und Hans Schadek. Bd. 1. Stuttgart 1996, S. 540-545 sowie zu deren Neuan-
siedlung ebenda. Bd. 3 (wie Anm. 57), S. 157-164; vgl. auch Adolph Lewin: Juden in Freiburg i. Br.
Trier 1890.

97 Das Universitätsstudium in Deutschland während der letzten fünfzig Jahren. Statistische Untersuchungen
unter besonderer Berücksichtigung Preußens. Jena 1884.

98 Zur Wirkungsgeschichte vgl. Detlef K. Müller: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum
Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen 1977, S. 282 ff.

99 Peter Koppenhöfer: Bildung und Auslese. Untersuchungen zur sozialen Herkunft der höheren
Schüler Badens 1834/36-1890. Weinheim/Basel 1980, S. 102 f.

100 Im badischen Durchschnitt lag die Repetentenquote in den Jahren 1871 bis 1881 deutlich höher bei
17%.

101 Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden, 1884, S. 257.

102 Geschichte der Stadt Freiburg. Bd 3 (wie Anm. 57), S. 180.

103 Etwa 900 von der Höheren Bürgerschule, seit 1896 Oberrealschule mit (eingeschränkter) Abiturbefähigung
, sowie 632 Schülerinnen der Höheren Mädchenschule am Holzmarktplatz, die 1919 die
Abiturbefähigung erlangte.

104 Jahresbericht 1887, S. 3.

'°5 So die Berichterstattung durch den Abgeordneten Fieser. Vgl. hierzu Peter und Ursula Huggle:
Aus den Annalen des Friedrich-Gymnasiums. In: Festschrift zum Schuljubiläum des Friedrich-
Gymnasiums. Freiburg 1979, S. 12 und passim.

106 Verordnungsblatt des Großherzoglich Badischen Oberschulrates 42, 1904, S. 143.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0203