Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
120.2001
Seite: 244
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0244
Anmerkungen

1 Freiburg im Wandel zwischen Krieg und Frieden (Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau).
Im Auftrag des Oberbürgermeisters zusammengestellt vom Statistischen Amt. Frühjahr 1953, S. 10.

2 Privatbrief vom 27. Januar 1945 (alle Privatbriefe im Besitz der Autorin).

3 Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 3. Von der badischen Herrschaft bis zur Gegenwart.
Hg. von Heiko Haumann und Hans Schadek. Stuttgart 1992, S. 368.

4 Freiburg im Wandel (wie Anm. 1), S. 12.

5 Gerd R. Ueberschär: Freiburg im Luftkrieg 1939-1945. Mit einer Photodokumentation zur Zerstörung
der Altstadt am 27. November 1944 von Hans Schadek. Freiburg 1990, S. 380 f.

6 Geschichte Freiburg (wie Anm. 3), S. 371.

7 Franz Flamm: Chronik der Freiburger Nachkriegsnot (Manuskript). Bd. 5: Die Hungerchronik Teil

4, S. 36 und davor; Badische Zeitung vom 14. Februar 1947. Herrn Dr. Flamm danke ich herzlich
für die Überlassung der Manuskripte.

8 Rudolf Laufer: Industrie und Energiewirtschaft im Land Baden 1945-1952. Südbaden unter französischer
Besatzung (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 28). Freiburg/München
1979, S. 159-165.

9 Archives de l'Occupation francaise en Allemagne et en Autriche, Depot de Colmar (AOC), Bade L
5002/2: 6. Dezember 1947, Schreiben des Commandanten M. Revenusso an das Landesgouvernement
; ebd., S. 5, zur psychologischen Sicht.

10 Manfred Bosch: Der Neubeginn. Aus deutscher Nachkriegszeit. Südbaden 1945-1950. Konstanz
1988, S. 89.

11 Geschichte Freiburg (wie Anm. 3), S. 372; Badische Zeitung vom 14. Februar 1947.

12 Max Bruecher: Freiburg im Breisgau 1945. Eine Dokumentation. Freiburg 1980, S. 102.

13 Badische Zeitung vom 12. Februar 1946.

14 Bruecher (wie Anm. 12), S. 101.

15 Badische Zeitung vom 24. Dezember 1946.

16 Hierzu: Neubeginn und Restauration. Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
1945-1949. Hg. von Klaus-Jörg Ruhl. München 31989, S. 515.

17 Geschichte Freiburg (wie Anm. 3), S. 374.

18 Erzbischöfliches Archiv Freiburg, N b 8/62, Nachlass Gröber. Dort Stimmungsberichte, unter anderen
von Pfarrer Knebel, Lörrach.

19 Geschichte Freiburg (wie Anm. 3), S. 374.

20 Stadtarchiv Freiburg, C5 1451.

21 Bruecher (wie Anm. 12), S. 99.

22 Karl-Heinz Rothenberger: Die Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ernährungs- und Landwirtschaft
in Rheinland-Pfalz 1945-1950 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für
die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Bd. 3). Boppard am Rhein 1980, S. 202.

23 Ebd., S. 144: Rothenberger gibt 5 % an, Bosch (wie Anm. 10, S. 88) 10-15 %.

24 Edgar Wolfrum/Peter Fässler/Reinhard Grohnert: Krisenjahre und Aufbruchszeit. Alltag und
Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949 (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in
Südwestdeutschland. Hg. von Dieter Langewiesche und Klaus Schönhoven, Bd. 3). München
1996, S. 236. Wenn schon die französische Besatzungsmacht von 10% Entnahmen spricht, waren
es vermutlich eher noch mehr. Rothenberger (wie Anm. 22, S. 202) geht davon aus, dass durch die
Entnahmen der Tageskaloriensatz um 10-15 % reduziert wurde. Schwerer wog, dass hauptsächlich
hochwertige Lebensmittel entnommen wurden, wie eine Aufstellung bei Laufer zeigt (wie Anm. 8,

5. 165), ebenso bei Rothenberger (wie Anm. 22, S. 200 ff.). Nicht zu vernachlässigen ist auch der
psychologische Effekt: Wohlleben der Besatzungsmacht, Hungern der Bevölkerung. Insgesamt
dürfte jedoch die Mangelernährung nur bedingt der Besatzungsmacht anzulasten sein. Stärker ins
Gewicht fielen der reduzierte Viehbestand und die geringen Ernteerträge, zum Beispiel bei Brotgetreide
, die gegenüber den Vörkriegsjahren auf ein Drittel, bei Kartoffeln sogar auf die Hälfte gesunken
waren (Bosch, wie Anm. 10, S. 126).

25 Hierzu umfassend Reinhard Grohnert: Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949. Konzeptionen
und Praxis der „Epuration" am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone (Veröffentlichungen
der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B.
Forschungen 123. Bd.). Stuttgart 1991.

244


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2001/0244