Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
122.2003
Seite: 84
(PDF, 58 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0084
aus Ulm.25 Er verhalf dem Laurenz Genow [Geneve] aus dem Aostatal 1542 zur Einbürgerung,
indem er ihm attestierte, die von Genow geforderte Bescheinigung zur Leibfreiheit sei nicht
erforderlich, da in Savoyen niemand eigen sei.26 Als zehntes Kind des Michael Fels wurde Abraham
Fels d.Ä. geboren, der aus den Ehen mit Margaretha Schenk und Elisabetha Hatzen-
berger u.a. die Kinder Elias, Elisabeth und Martha bzw. Abraham d.J, Isaak und Sara hatte.
Die Kinder des Michel Fels heirateten in die Patriziate der Städte Konstanz, Lindau, St. Gallen
und Bern. So war es naheliegend, dass sie sich in Konstanz der reformierten Partei anschlössen
. Diese wurde nach Antritt der katholischen österreichischen Stadtherrschaft anfangs
noch geduldet, dann aber mit immer schärferen Sanktionen zermürbt. Schließlich wurde den
Familien des Elias Fels und des Hans Jakob Morell 1631 das Bürgerrecht entzogen.27 Während
weitere Nachfahren in Konstanz konvertierten, fing vermutlich die Lindauer, möglicherweise
auch die Ravensburger und Kemptener Verwandtschaft der Fels die evangelisch Gebliebenen
auf. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ sich ein Handelsmann Johann Fels aus Lindau in Augsburg
nieder.

Doch zurück nach Konstanz und ins 16. Jahrhundert. Dort lebten ferner Martin und Hans
(geboren 1536), letzterer das neunte Kind des Michael Fels.28 Anton Fels und Elisabeth, Tochter
des Vinzenz Fels und in Bern wohnhaft, mussten 1565/66 ihre Anteile aus der Erbmasse
des Martin Fels der Abzugsteuer unterwerfen.29 1589 wird ein Anton Fels als Sohn des Hans
Fels erwähnt, der nach Lindau heiratete.30 Die genealogischen Zusammenhänge sind kaum zu
überblicken, denn nach Karl Martins Recherchen hatte allein Michael Fels mit drei Frauen 17
Kinder gehabt. Als Abraham Fels d.Ä. 1612 starb, versammelten sich zur Erbteilung bzw. zur
Verhandlung um die Abzugssteuer Ulrich Eckhart, Melchior Kreidenmann und Wolfgang
Thoma, alle aus Lindau, als Felssche Verwandte. Aus der ebenfalls savoyischen Familie Osen-
roth waren durch Vögte oder Ehemänner Elisabeth und Katharina sowie Margaretha Osenroth
vertreten, letztere Frau des Überlingers Albrecht Dietrich. Thomas Osenroth fungierte für fast
alle Berechtigten als Tröster, d.h. er trat vor der Stadt als Bürge für die Abzugssteuer auf. Elias
Fels übernahm dieses wohl wenig angenehme Amt für Martha Fels.31

Die Erbschaft fiel vermutlich üppig aus. Denn Abraham Fels hatte 1565 über 6 Pfund Schilling
aus 4.500 Pfund Heller Gesamtvermögen gezahlt, 1585 mit über 36 Pfund Schilling Vermögenssteuer
aus über 32.000 Pfund Heller einen Höchststand erreicht, und 1610 immerhin
noch 25 Pfund Schilling aus 22.000 Pfund Heller aus Immobilien und Fahrhabe entrichtet. Ein
Abgleich der Steuerleistungen im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung zeigt die herausragende
Stellung des Abraham Fels im städtischen Sozialgefüge.32 Dies gilt sogar dann noch,

25 Zu Michel Fels: Stadtarchiv Konstanz (StadtAK), A IV Bürgerbuch Bd. 4, S. 54, 20.10.1515; zu Vinzenz Fels:
ebd. Bd. 5, S. 15, Vltima Marty [31.3J1533; hierzu und zum folgenden: Martin (wie Anm. 1), S. 14; Raynaud
(wie Anm. 3), S. 149 f.

26 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 5, S. 118, 21.6.1542.

27 Elias Felsen vnd seine Frawen vnd Kind, so sich haushäblich Zu Emißhoffen gesezt ratione exercitij religionis
calvinisticae, Jst auch daß burgrecht aufkhündt worden. StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 17, S. 100, 13.1.1631;
siehe auch StadtAK, Ratsbuch 1631, S. 17, 13.1.1631. Zu Hans Jakob Morell siehe StadtAK, A IV Bürgerbuch
Bd. 17, S. 100, 13.1. und 31.3.1631. Die Religionspolitik ab 1548 mit all ihren sozialen Aspekten erläutert vorzüglich
: Wolfgang Zimmermann: Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment. Der Prozeß des
politischen und religiösen Wandels in der österreichischen Stadt Konstanz 1548-1637 (Konstanzer Geschichtsund
Rechtsquellen Bd. XXXIV). Sigmaringen 1994, hier S. 186.

28 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 10, S. 127. Martin Fels war zu diesem Zeitpunkt (1574) verstorben.
™ StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 10, S. 65, 5.12.1565; S. 67, 15.9.1565; S. 70, 26.6.1566.

30 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 8, S. 168, 1589; S. 197, 1594.

31 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 14, fol. 54v, 13.8.1612.

32 Wohnbezirk, Steuerdaten und Nachbarn: Wohnbezirk 2: Korb das Ander Vierenthail. Betrag 6 lb 4 ß 11 d aus
4.500 lb hl insgesamt. Nachbarn Jsac [Fels], Schwester Sara [Fels], in: StadtAK, L Steuerbuch Bd. 143, 1565,
o.S. - Wohnbezirk 2 Gmalhaus. Betrag 36 lb 11 ß 9 d aus 12.000 lb hl liegend, 20.346 lb hl fahrend. Nachbarn
[Bezirksbeginn], Hanns Türlinwang, in: Ebd. Bd. 165, 1585, fol. 15v. - Bezirk 2 Gmalhaüs. Betrag 25 lb 4 ß d

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0084