Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
122.2003
Seite: 85
(PDF, 58 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0085
wenn man sich auf die weit überdurchschnittlich wohlhabenden nichtkatholischen Steuerzahler
in den gehobenen Wohnquartieren beschränkt. Die Erbenversammlung von 1612 zeigt
weiter die intensive soziale Verflechtung mit der deutschen Bevölkerung rund um den Bodensee
auf.

Unklar ist die Herkunft des Peter Morell, der 1555 als Schwiegersohn des Savoyers Andreas
Kürsner in Konstanz als Bürger angenommen wurde. Der Familienname ist u.a. im Cha-
blais, dem savoyischen Ufersaum des Genfer Sees nachweisbar; in Magland im Faucigny ergeben
sich möglicherweise Namenüberschneidungen von Morell und Moret. Mindestens zwischen
1684 und 1740 existierte ein Notariat Jean Claude Morel in La Roche-sur-Foron im
heutigen französischen Departement Haute-Savoie.33 1576 wurden im Abzugssteuerbuch der
verstorbene Hans Morell sowie dessen Sohn Andreas genannt, der sich in Freiburg aufhalte,
weiter ein Jakob Morell.34 Eine Generation später - die genauen Abstammungsverhältnisse
sind mir noch nicht klar - gehörte ein weiterer Hans Morell dem Kleinen Rat in Konstanz an.
Dessen Tochter Katharina wiederum war mit Elias Fels d.Ä. verheiratet.35

Die Familie Morell in Konstanz griff mit Andreas Morell nach Freiburg i.Br. aus, der sich
dort 1560 an der Universität immatrikulierte.36 Zehn Jahre später steuerte er als Mitglied der
Krämerzunft Zum Falkenberg 15 Schilling; 1590 war er als Amtschreiber von der Steuer
befreit.37 Er konnte sich als Fremder in Freiburger Würden etablieren, da er Anna Flader aus
einer einflussreichen Freiburger Kaufleutedynastie geheiratet hatte. Dies zwang ihn zu konvertieren
, was wiederum seinem Sohn Johann Georg bei seiner Bewerbung auf eine Straßburger
Domherrenpfründe dienlich war. Ein weiterer Sohn, Johann Ludwig Morell, folgte dem
Vater in den kaufmännischen Ambitionen. Verheiratet mit Johanna, der Tochter des Schaff-
hausener Stadtschreibers Hans Ulrich Härder, führte Morell junior ein waghalsiges Spekulantenleben
, dem der nächste Absatz gewidmet ist.

4. Vom sozialen Gebrauch der Verwandtschaft

Die Fels als dem Aostagebiet hatten wie beschrieben um 1600 eine starke gesellschaftliche
Position in den Bodenseestädten Konstanz, Lindau und Überlingen, später in Ravensburg und
Kempten. Die Morell, mit den Fels verschwägert, griffen nach Freiburg aus und heirateten in
die Schaffhauser Ratsoligarchie ein. Ein weiterer Andreas Morell, der bislang nicht erwähnt
wurde, hielt sich um 1614 in Italien, später in Genf auf,38 ferner hatten die Fels bzw. Morell

aus 8.025 lb hl liegend, 14.137 lb hl fahrend. Nachbarn [Bezirksende], darüber Ysac vnd Abraham Felsen, darunter
Ehefrau NN des Abraham Felß, in: Ebd. Bd. 195, 1610, S. 46; siehe die Vergleichszahlen in Zimmermann
(wie Anm. 27), S. 184 f., 221-224 (Familie Fels), 229 f. (Familie Hatzenberg), 247 (Anton Oleon und Ehefrau
Maria Morell), 247 f. (Familie Osenroth).

33 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 7, S. 25, 9.11.1555. Raynaud (wie Anm. 3), S. 207, erwähnt den Brixener
Großhändler Joseph Morel (+ 1764) aus Viuz-en-Sallaz im Chablais. Das Notariat Jean Claude Morel in La
Roche ist überliefert in: Archives departementales de Haute-Savoie Annecy 2 E 3457-3484.

34 StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 10, S. 141 f., 20.10.1576.

35 Zimmermann (wie Anm. 27), S. 222.

36 Matrikel der Universität Freiburg i.Br. (wie Anm. 5), hier Teil 1/1, Freiburg 1907, S. 453, Nr. 101, 5.10.1560.
Raynaud (wie Anm. 3), S. 207, vermutet den Geburtsort des Andreas Morell irrtümlich in Magland.

37 Amtschreiber Andres Morel (gestorben 1603), ca. 1572 Zunfteintritt in die Krämerzunft zum Falkenberg. Zunftregister
Freiburg 1493-1796. StadtAF, B 5 XXIII b Bd. 13, o.S., o.D.; StadtAF, E 1 A II a 1 Steuerbuch Bd. 56,
1570, o.S.; ebd. Bd. 75, 1590, fol. 77r.

38 Bei der Eröffnung des Nachlasses des verstorbenen Konstanzer Kleinrats Hans Morell wurden im Inventar, Konstanz
10.9.1614, seine Kinder Lucia, Erasina, Christina, Helena, Johannes und Andreas in Italien genannt.
StadtAK, J III Inventare und Teilungen Nr. 1318. - Anlässlich der Abzugssteuer auf den Nachlass des Konstanzer
Savoyers Hans Jakob Osenroth wird Andreas Morell zu Genf erwähnt. StadtAK, A IV Bürgerbuch Bd. 14,
S. 72a, 10.6.1626.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0085