Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
122.2003
Seite: 242
(PDF, 58 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0242
Abb. 2 Fasnacht in den zwanziger Jahren vor der Sparkasse Elzach (Kreisarchiv Emmendingen)

Maidle genannt und liebte deren Schäferhund, vor dem alle anderen Angst hatten. Ihr Bruder
habe einmal im Segel- oder Motorflugzeug mitfliegen dürfen.9

Und noch ein Bekannter Erwin Stenglers hatte Kontakt zu Tritschlers, machte mit der Mutter
und den Kindern eine Schwarzwaldfahrt im Auto: Max Bloch.10 Dieser war am 3. Januar
1894 in Eichstetten geboren worden, jüdischen Glaubens und seit 1925 mit Hilde Haberer verheiratet
, die am 2. September 1899 in Lahr zur Welt gekommen war. Seit 1919 wohnte er in
Freiburg. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ludwig und dem Kaufmann Julian Rosenthal
führte er ein Geschäft in der Bertholdstraße 35, das als Großhandlung „Heinrich Bloch
Nachfolger" für Sattler-, Polster- und Lederartikel deklariert war.11 Nicht sicher, aber auch
nicht auszuschließen ist, dass Bloch über die Immobiliengeschäfte, mit denen Stengler zu tun
hatte, mit Keims bekannt wurde.12 Die Verbindung zwischen Stengler und Bloch, die aus der
Freiburger Zeit herrührte und deren Beginn von Stengler auf etwa 1922 datiert wurde, bildete
jedenfalls den Kern der Anschuldigungen gegen Erwin Stengler.

Worum ging es konkret? Blochs Firma hatte, nachdem Stengler Leiter der Sparkasse geworden
war, in Elzach ein Girokonto eingerichtet. Ebenso eröffnete er für seine beiden Kinder Sparkonten
, die 1936 aufgelöst wurden. Dies war vielleicht schon auffällig, aber gewiss nicht straf-

9 Gespräch mit Brigitte Haas (geb. Tritschler), 28.4.2001; Telefongespräch mit Werner Keim, 3.5.2002; Gespräch
mit Brigitte Haas und Alfred Keim, 24.2.2003; Eintrag von Werner Keim in das Poesiealbum von Brigitte
Tritschler, 11.10.1935.

10 Gespräche mit Brigitte Haas, 28.4.2001, 24.2.2003.

11 StadtAF, M2/127a. Vgl. zu Eichstetten: Christina Weiblen/Ulrich Baumann: Die jüdische Gemeinde Eichstetten
im 19. und 20. Jahrhundert. In: Eichstetten. Die Geschichte des Dorfes. Band II. Von 1800 bis Heute. Hg.
von Thomas Steffens. Eichstetten 2000, S. 109-160.

12 Gespräch mit Alfred Keim, 24.2.2003.

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0242