Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 10
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0010
Abb. 3 Kellerplan der südwestlichen Altstadt: rot - Parzellen ca. 16,2 x 32,4 m (Hofstätten), blau - Häuser des
12. Jahrhunderts, grün - Häuser des 13. Jahrhunderts (aus: Schmidt, Kellerkartierung und Hausforschung [wie
Anm. 12], S. 112-122; Farbergänzungen nach Baubefund Löbbecke).

Archäologische Forschungen

Dies war der Forschungsstand, als in den 1980er-Jahren auch in Freiburg begonnen wurde, über
die Auswertung des rezenten Stadtplans hinaus die Bausubstanz selbst zu untersuchen.
Zunächst versuchte man, aus den Kellergrundrissen Zeitschichten herauszulesen (Abb. 3).12 Einige
der damals aufgestellten Thesen erwiesen sich als zu weitgehend, doch gaben diese Untersuchungen
den Startschuss zu intensiven Bauuntersuchungen und Flächengrabungen. Heute
sind wir in der Lage, ein recht differenziertes Bild der Bauentwicklung und Grundstücksaufteilung
zu geben:

Als erste Siedlungsschicht sind Holzbauten nachweisbar, wie auf dem „Harmonie"-Areal am
südlichen Rand der Freiburger Altstadt (Abb. 4).13 Mitte des 12. Jahrhunderts wird das Areal
durch die Stadtmauer zerschnitten. Ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden die Holzhäuser
in Stein ersetzt. Die frühen Holz- und Steinbauten stehen meist mit der Schmalseite zur
Straße und lassen seitlich einen Hofzugang frei. Sie weisen Innenmaße von ca. 5,5-8 x 8-11 m
auf.

Ähnlich Abmessungen besitzen die Vorderhäuser auf dem angrenzenden Grundstück Salzstraße
20 (Abb. 5).14 Der anfangs unbebaute Bereich zwischen den beiden Vorderhäusern dürfte

12 Josef Diel: Die Tiefkeller im Bereich Oberlinden (Stadt und Geschichte 2). Freiburg 1981; Leo Schmidt/Peter
Schmidt-Thome: Ein Keller aus der Frühzeit der Stadt Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 10
(1981), S. 43-46; Leo Schmidt: Archäologie ohne Spaten - Der Kellerplan Freiburg im Breisgau. In: Archäologische
Informationen 7 (1984), S. 120-124; Ders.: Kellerkartierung und Hausforschung in Freiburg i.Br. In:
Denkmalpflege in Baden-Württemberg 14 (1985), S. 112-122.

13 Untermann, Das „Harmonie"-Gelände (wie Anm. 4), S. 29-48.

14 Luisa Galioto/Frank Löbbecke/Matthias Untermann: Das Haus „Zum Roten Basler Stab" (Salzstraße 20) in
Freiburg im Breisgau (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 25).
Stuttgart 2002.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0010