Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 39
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0039
Die Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau *

Von

Hans Georg Wehrens

Immer wieder wird von Freiburgern und von auswärtigen Besuchern danach gefragt, wer denn
der Stadtpatron von Freiburg sei: der Ritter Georg, der Bischof Lambert oder der Märtyrer
Alexander? Zuweilen schließen sich die Fragen an, welcher Alexander unter den vielen Heiligen
dieses Namens gemeint sei oder ob „Unsere Liebe Frau" auch als offizielle Schutzpatronin
der Stadt angesehen werden müsse und nicht lediglich als Patronin des Freiburger Münsters
. Außerdem möchte man gern wissen, wann und auf welche Weise diese Heiligen zu
Schutzpatronen der Stadt erhoben worden sind, ob es in Freiburg Reliquien von ihnen gibt und
wo heute noch Darstellungen der Stadtpatrone zu sehen sind.

Auf diese Fragen überzeugende Antworten zu geben, fällt nicht leicht, weil seit der Erhebung
der Freiburger Stadtpatrone einige Jahrhunderte vergangen sind und es nur wenige zuverlässige
Quellen gibt, aber auch weil bisher lediglich Teilaspekte dieses komplexen Themenkreises
untersucht worden sind.1 Der Freiburger Mediävist Klaus Graf warnt als Kenner
der Materie: „Wer sich mit solchen Stadt- und Ortspatronen befaßt, betritt eine terra incognita."
In diesem Sinn äußert sich auch Hans-Jürgen Becker, Ordinarius für Europäische Rechtsgeschichte
und Kirchenrecht in Regensburg; er stellt fest, dass die Bedeutung des Stadtpatrons
für die deutschen Städte bisher nur unzureichend erforscht ist und dass es sich bei diesem
Thema „um einen Grenzbereich zwischen Philologie, Lokalhistorie, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte
und nicht zuletzt Rechtsgeschichte handelt".2

Trotz dieser Problematik soll unter Auswertung der spärlichen Quellen und in Anlehnung an
das vorliegende Schrifttum versucht werden, die Geschichte der Stadtpatrone von Freiburg

* Eine gekürzte Fassung dieses Beitrags ist - mit vielen zusätzlichen Abbildungen - in die „Schriftenreihe zur Stadt
Freiburg" des Promo Verlags Freiburg (ISBN 978-3-923288-60-1) aufgenommen worden, nachdem die Schriftleitung
des „Schau-ins-Land" die Druckerlaubnis erteilt hatte.

1 Für Freiburg haben sich folgende Autoren zumindest mit einzelnen Fragen des Themenkreises beschäftigt (chronologisch
geordnet): Fritz Geiges: Das historische Wappen der Stadt Freiburg i. B. In: Schau-ins-Land 9 (1882),
S. 22ff.; Adolf Poinsignon: Über Siegel, Wappen und Banner der Stadt Freiburg i. Br. In: Adreßbuch der Stadt
Freiburg 1889, S. lff.; Karl Schuster: Zur Baugeschichte des Freiburger Münsters im 18. Jahrhundert. In: Freiburger
Münsterblätter 5 (1909), S. lff.; Friedrich Kempf: Das Freskogemälde über dem Triumphbogen im Freiburger
Münster. In: Freiburger Münsterblätter 10 (1914), S. 14ff.; Ders.: Das Freiburger Münster. Karlsruhe
1926, S. 25lff.; Heinrich Müller: Die Freiburger Stadtpatrone - Geschichtliches und Liturgisches. Freiburg
1926; Berent Schwineköper: Zur Deutung des Freiburger Stadtsiegels. In: Schau-ins-Land 78 (1960), S. 3ff.;
Kunstepochen der Stadt Freiburg - Ausstellung zur 850-Jahrfeier im Augustinermuseum Freiburg. Freiburg 1970,
S. 68, 248 und 377; Hans Sigmund: Stadtpatrone und Zunftheilige. In: Freiburger Almanach 37 (1986), S. 47ff.;
Karl Suso Frank: St. Lambertus, der importierte Stadtpatron. In: Die Zähringer in der Kirche des 11. und 12.
Jahrhunderts. Hg. von Karl Suso Frank. München 1987, S. 7ff.; Wolfgang Hug: Das Freiburger Münster.
Kunst - Geschichte - Glaubenswelt. March-Buchheim 41990, S. 19 und 130; Geschichte der Stadt Freiburg im
Breisgau. Band 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht" von 1520. Hg. von Heiko Haumann und Hans
Schadek. Stuttgart 1996, darin vor allem die Beiträge von Ulrich P. Ecker, S. 279ff., Dieter Mertens, S. 277f.
und Hans Schadek, S. 77ff., 123ff. und 130; Hermann Gombert: Das Münster zu Freiburg im Breisgau. Regensburg
51997, S. 34; Konrad Kunze: Himmel in Stein - Das Freiburger Münster. Freiburg 1320O7, S. 94 und
140f.; Heike Mittmann: Die Glasfenster des Freiburger Münsters. Regensburg 2005, S. 30, 32, 86 und 100 (jeweils
mit weiteren Literaturhinweisen); Peter Kalchtaler: Kleine Freiburger Stadtgeschichte. Regensburg
2006, S. 59.

2 Klaus Graf: St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart
65 (1997), S. 103; Ders.: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten. Vortrag vom 22.9.2003 auf der
Tagung „Stadt und Heilige" des Amts für rheinische Landeskunde in Köln-Deutz; Hans-Jürgen Becker: Arti-

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0039