Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 152
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0152
^Harup Mu^Jen. grvot jmtrtQii p> Caß

Abb. 2 Jan Porcellis (ca. 1584-1632) Heringsbüse, ungefähr 40 Lasten groß. Wie die Schiffe am linken und rechten
Bildrand sowie in der Bildmitte zeigen, konnten bei der Büse zum besseren Arbeiten mit den Fischernetzen die
Masten umgelegt werden. Zum Aussetzen und Einholen der Netze besaßen die Büsen mittschiffs in der Bordwand
eine breite Öffnung, wie sie bei dem Schiff im Vordergrund deutlich zu sehen ist (aus: EichAVend [wie Anm. 3],

S. 75).

Ebenfalls nicht zu vergessen sind die Mengen an Hanf, die angesichts der im 16. Jahrhundert
, vor allem in dessen erster Hälfte, deutlichen und auch von den Zeitgenossen selbst wahrgenommenen
Bevölkerungszunahme13 im Binnenland in wachsendem Umfang benötigt und
verbraucht wurden: außer zur Gewinnung von Hanföl und für die Herstellung von Zwirn für
Schuster und Sattler sowie für Stricke, Seile und Taue vor allem auch zur Deckung des mit dem
Bevölkerungswachstum steigenden Bedarfs an Webgarn für Hanfleinwand. Als „gröbste unter
allen Gattungen von Leinwand wurde diese nicht nur mehrentheils zu den Packtüchern, in welche
die Kaufleute ihre Waaren einzuschlagen pflegen, zu Säcken, Segeln u.s.w. gebraucht", und
für die Planen der manchmal sechs- und achtspännigen großen Frachtfuhrwerke im Fernhandel
verwandt, sondern man webte „an manchen Orten ..., wo eine gute Art Hanf gebauet wird,
die oft dem Flachse nichts nachgiebet, ... auch aus dem Hanfe, zumahl wenn solcher fein gehechelt
und so viel möglich fein gesponnen wird, eine gute Leinwand die auf eben die Art
wie die flächsene [d.h. auch als Kleiderstoff] gebraucht werden kann und gebraucht wird. Besonders
hält diese Leinwand vortrefflich, und wird bey zweckmäßiger Bleichanstalt auch sehr
weiß."14 Marcandier schreibt in seiner Abhandlung über den Hanf, man verfertige durch die

13 Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland. Göttingen 31986, S. 26f.; Winfried
Schulze: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert (Neue Historische Bibliothek). Frankfurt a.M. 1987, S.
23-26.

'4 KrOnitz (wie Anm. 6), Bd. 76 (1799), Artikel „Leinwand", S. 442-473, hier S. 462f.

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0152