Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
126.2007
Seite: 201
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0201
Ob der Skilift im Schollachtal nun tatsächlich der „erste Skilift der Welt" war, ist schwer zu
belegen; eindeutige Beweise hierfür gibt es nicht. Berichtet wird hingegen von einem im Jahre
1804 mit Wasserkraft betriebenen Bergknappenlift in Bad Gastein und auch von einem Seilaufzug
für Skiläufer, der schon um 1900 in Dresden-Pillnitz seinen Dienst getan haben soll.59
Dennoch wird es mit einem Höchstmaß an Wahrscheinlichkeit vor dem „Schneckenlift" keine
Skiliftkonstruktion gegeben haben, die neben dem Gebrauchsmusterschutz mit fünf Auslandspatenten
gesichert war. Gerade im Schwarzwald hat der Umgang mit mechanischen Antrieben
- hier sei an das Uhrmacherhandwerk und die Nutzung der Wasserkraft (Getreidemühlen, Sägemühlen
. Hammerschmieden usw.) erinnert - eine sehr alte Tradition. Insofern erscheint es
vertretbar, den Skilift im Schollachtal als den „ersten patentierten Skilift" oder zumindest als
den „ersten Skilift im Schwarzwald" zu bezeichnen. Da es sich bei der Anlage am Schneckenhof
zweifelsfrei um ein technisches Kulturdenkmal von regionalgeschichtlicher Bedeutung
handelt, wäre es sehr zu wünschen, dass sich die Verantwortlichen doch noch zu einer diesem
Sachverhalt angemessenen Lösung hinsichtlich einer dauerhaften Sicherung des Denkmals
durchringen könnten. Damit würde auch dem Land- und Gastwirt, dem Förderer des regionalen
Tourismus und nicht zuletzt dem Pionier des Liftbaus, Robert Winterhaider, wenigstens
posthum die Anerkennung zuteil, die ihm Zeit seines Lebens versagt blieb.

™ Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007/0201