Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0047
I

Abb. 6 Kaiser, Kardinal und König. Totentanz-Gemälde von 1615 des Luzerner Malers Jakob von Wyl im ehemaligen
Jesuitenkolleg von Luzern. Der Tod, der dem Kaiser die gesiegelte Todesurkunde entgegenhält, ist mit Turban
, grünem Umhang, Bogen und Köcher als Türke kostümiert. Der Kardinal neben ihm bemerkt offenbar nicht,
dass der Tod ihm schon die Cappa magna abnehmen will (aus: Egger [wie Anm. 6], S. 113).

Szenen bieten nicht die Dramatik wie bei Hans Holbein; der Tod ist kein grotesker Tänzer
wie bei Nikiaus Manuel Deutsch. Die Opfer stehen oft in Gruppen zu zweit oder zu
dritt zusammen; der Papst z.B. wird von einem Schweizergardisten und einem Kardinal
begleitet.

Dieser Totentanz von Jakob von Wyl erschien 1838 in Lithographien von Karl Martin
Eglin; außerdem wurde er 1941 von Werner Y. Müller in großformatigen Abbildungen
veröffentlicht.

22. Totentafeln auf der Spreuerbrücke in Luzern / Kanton Luzern (1616-1637)58

In den Giebelfeldern der über die Reuss führenden Spreuerbrücke in Luzern befinden sich
heute noch 45 von ursprünglich 71 doppelseitig bemalten Holztafeln mit einem einzigartigen
Totentanzzyklus. Es ist der umfangreichste und zugleich der öffentlichste aller bekannten
Totentänze. Obwohl die Tafeln ständig der Witterung ausgesetzt waren und deshalb
häufig restauriert oder übermalt werden mussten, haben sich die Bildinhalte im
Wesentlichen erhalten. Geändert wurden Reihenfolge und Anzahl der Bilder (Abb. 7).

Im Gefolge der bereits mit Historienbildern geschmückten Luzerner Hofbrücke wurde
um 1611 vom Rat der Stadt beschlossen, auf der Spreuerbrücke einen Totentanzzyklus
anbringen zu lassen. Die ersten Bildtafeln entstanden um 1616, die letzten im Jahr 1637.
Zu den ausführenden Künstlern gehörten vor allem Caspar Meglinger, ein Schüler des
Jakob von Wyl, und Hans Jakob Wysshaupt, von denen Signaturen gefunden wurden.

58 Sörries (wie Anm. 6), S. 32ff und 178ff.; Fritz Glauser/Heinz Horm u.a.: Die Spreuerbrücke in Luzern - Ein
barocker Totentanz von europäischer Bedeutung, Luzern 1996, S. 59ff. und 123ff. mit sämtlichen Bildtafeln;
Utzinger/Utzinger (wie Anm. 6), S. 178; Hammerstein (wie Anm. 6), S. 222f.; Adolf Reinle/Caspar
Meglinger: Der Totentanz auf der Spreuerbrücke, Luzern 31961; Reinle (wie Anm. 57), S. 94ff.

47

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2009/0047