Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0035
Hans Niesenberger von Graz, Münsterbaumeister in Freiburg.

Zwischen Gefängnis und Tod in Emmendingen?

Von

Ulrich Niemann

Die Liste bedeutender, überregional bekannter Baumeister, Architekten und Ingenieure, die in
Emmendingen heute noch Spuren hinterlassen haben, ist kurz. Mitte der 1980er-Jahre kam
vielleicht ein weiterer hinzu: Hans Niesenberger von Graz, der Werkmeister, der von 1471 bis
1491 mit Freiburg vertraglich verbunden war und in dieser Zeit die Arbeiten am Hochchor des
Münsters geleitet hat. Er soll auch der Baumeister des Chores, wenn nicht gar der ganzen heutigen
evangelischen Stadtkirche Emmendingens sein (Abb. 1). So behauptete jedenfalls Wilhelm
Schneebeli es in der Festschrift zum Abschluss ihrer Renovierung von 1988: „Es erstaunt
nicht wenig, dass ein so berühmter Architekt wie Hans Niesenberger [...] 1492 mit der Planung
und Oberleitung des Kirchbaus in Emmendingen betraut wurde und dass er diese Aufgabe
im hohen Alter von über 80 Jahren angenommen und ausgeführt hat."1

Nicht zuletzt aufgrund dieser Aussage beging die Gemeinde 1993 eine Woche lang das 500-
jährige Chorjubiläum. Aber ebenfalls Anfang der 1990er-Jahre erklärte die Kunsthistorikerin
Karin Groll in einem nicht veröffentlichten Text, die Annahme der „Entstehung [des Chores
1492/93 sei] eine unhaltbare These".

Bis ca. 1986 war die veröffentlichte Meinung einhellig: Der Chor ist spätgotisch und er sei
irgendwann um 1430 begonnen, gebaut und/oder beendet worden. Dem lag die Annahme
zugrunde, dass das damalige Dorf Emmendingen im sogenannten „Mühlburger Kriej*" am 12.
Juni 1424 nicht nur „eingenommen, verbrannt und die Stadtmauern [!] geschleift" , sondern
„vollständig zerstört" wurde.5 Viel Zeit für das Zerstörungswerk kann den u. a. aus Freiburg

Wilhelm Schneebeli: Der spätgotische Chor von Hans Niesenberger, in: Evangelische Stadtkirche Emmendingen
- Renovierung 1987/88, hg. von der Christus- und Luthergemeinde Emmendingen, Emmendingen
1988, ca. S. 36. Zuletzt Yvonne Faller/Stephanie Zumbrink: 5. Dezember 1513 - Der neue
Münsterchor wird geweiht, in: Auf Jahr und Tag. Freiburgs Geschichte im Mittelalter, hg. von Jürgen
Dendorfer, R. Johanna Regnath und Hans-Peter Widmann (Schlaglichter regionaler Geschichte 1),
Freiburg 2013, S. 187-208, hier S. 199.

Stadtarchiv Emmendingen, Ordner „Stadtkirche", darin Karin Groll: Kirchenführer, Manuskript, Freiburg
o. J. (ca. 1990), S. 5.

Ernst Hetzel/Wilhelm Jacob: Emmendingen. Bilder aus einer alten Stadt, Freiburg 1976, S. 56 und 70;
Wilhelm Jacob: Emmendingen. Ein Gang durch die Altstadt, Emmendingen o.J., S. 16f.
Heinrich Maurer: Emmendingen vor und nach seiner Erhebung zur Stadt, Emmendingen 21912, S. 42.
http://www.emmendingen.de/de/geschichte-ueberblick/ (September 2010); Schrifttafel an der Stadtkirche;
Kirchenführer u.a.m.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2013/0035