Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., A 6175
Weicker, Gustav
Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen
Meiningen, 1878
Seite: Farbkeil
(PDF, 4 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/weicker1878/0027
eseVereins besonders für historische Schriften zu gewinnen, und
rogramm von 1832 eine Reihe von Zugängen aus dieser Quelle.
Tod des Rectors kam das, gewissermassen in Fortsetzung des-
v^on den Behörden empfohlene Unternehmen wieder ins Stocken.
Härtung einen erneuten 'Versuch in derselben Richtung: aber
'rogrammen nur von einer Hoffnung, nicht von einer Erfüllung
ihin hat die Bibliothek manche danken swcrthe Zuwendung von
Ichülern als von sonstigen Gönnern erhalten, wie es die Pro-
werthvollsten Gaben sind ihr doch von den Behörden zu Theil
ihe von Werken, welche sie überwiesen, genügt es hier diejenigen
un Umfange sind. An Karten und Bildwerken stammen daher
is seit 1826, Spruner historischer Altlas seit 1838, Berghaus physi-
iunitz Wandtafeln des class. Alterthums seit 1870, an Zeit-
llständig), das Rheinische Museum seit 1835, die Zeitschrift für
6 an) seit 1847; eine Zeit lang wurde auch die Zeitschrift für
deunde überwiesen. Ferner sind Geschenke des Ministeriums das
yzantinae, das Corpus Reformatorum, Wackernagel Kirchenlied;
hschatz, Dietz Wörterbuch zu Luthers Schriften, I. (bis jetzt nicht
Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurden dem Gym-
1872 die Monumenta Zollerana von Stillfried und Märcker über-

lie Neue Gymnasialbibliothek nach Zeit und Art ihrer Entstehung
sind immerhin etliche ältere Werke, darunter einzelne sehr bemer-
AJbtheilung verzeichnet, zum Theil wohl nur aus den Beständen
3o finden sichEckii opera 1530; Thom. Bartholini de unicornu
astelod. 1678, Gfassendi syntagma philosophiae, Hagecom. 1659; .
Geschichte der Gelehrten, 17 "Bde., L. 1714—1731, Thesaurus
t. Norimb. 1763 — 67; — Ciceronis epistolae, Ven. 1519; Antho-
princ. Flor. 1478); Pollux Onomasticon 'ed. Hemsterhuis; —
isterd. 1702; — G-erh. Yossius de theol. gentili Amst. 1668,
jacis, Utr. 1703, Germanicarr. renun scriptorum aliquot insignes
Germ. Frcf. u. L. 1718, Jo. Aventini Annales Baj. Ingoist. 1554,
von Würzburg 1713, F. Schannat, vindiciae arch. Fuldensis
ntaria 1605, Leuthingeri et Gorcaei opp. de rebus March.
; numismatischen und historischen Werke wohl aus der Schenkung

tere Werke haben sich erhalten. Was inzwischen ausgesondert
Katalogen nicht ersichtlich. Berichtet wird eine Aussonderung
r oder wenigstens ein Erlös aus ihrer Versteigerung nur im Jahre
Gelde wur den Jahn's Jahrbücher 1826 — 1830 angeschafft. Die
Igte „durch die vereinten Bemühungen der Lehrer und reiferen

•s Kanzellist Schwarze erwähnt, Progr. S. 39, 1832, S. 38 werden
um geschenkte Büste Melanchth on s (von Sirnony) und eine „hell-
Einlänten des Anfangs und Schlusses der Lectionen" erwähnt, letztere
aufmann Röser in Nürnberg, gestiftet.

1832, S. 38. 1840, S. 21.

35.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/weicker1878/0027