Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
4.1910/11
Seite: 168
(PDF, 173 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1910/0174
— 168 —

dieser Stelle zu bemerken, daß mit der Erkenntnis des heliozentrischen
Aufbaus unseres Universums keine Veränderung der astrologischen Lehren
eintrat, denn diese beruhen auf Empirie. Und die Tatsache ist sprechend
genug, daß gerade die bedeutendsten Astrologen jener Zeit sich als
erste zur Anhängerschaft an die Lehren des Reformators Kopernikas
bekannten.

Die alte Astrologie kannte außer S onne und Mond nur fünf Planeten
und gab diesen intuitiv die ihrer Wirkungsweise entsprechenden
Namen: Merkur, Venus und Mars in Sonnennähe, Jupiter und Saturn in
Sonnenferne. Den letzten Jahrhunderten war es vorbehalten, zwei weitere
Planeten zu entdecken, und man belegte sie mehr nach mythologischer
Analogie als nach Intuition mit den Namen Uranus und Neptun. Jüngste
Forschungen bemühen sich um die Auffindung noch entfernterer Planeten
.

Die Zeichen für die Planeten sind folgende:

0 Sonne, £ Uranus, cf Mars,

3 Mond 1x Saturn, 2 Venus,

T Neptun, % Jupiter, 2 Merkur.

Die Entfernungen der Planeten von der Sonne befolgen kein aus
den Gravitationskräften ableitbares Gesetz, stehen aber doch in einer gewissen
Symmetrie, die gewöhnlich als Titius'sches Gesetz angeführt wird.

Eine Ubersichtstabelle soll die wichtigsten astronomischen Belehrungen
über die Planeten vermitteln.



Sonnenentfernung









Dichte

Verhältnis

Planet

nach

der



Umlaufszeit

Durchmesser

im Verhältnis

der



Titius'schen Regel









zur Erde

Massen



0X6 + 8Mill.Meil.

88

Tage

600 Meilen

gleich der Erde

Vi.

¥

1X6 + 8

»

n

225



1700

n

gleich der Erde



Erde

2X6 + 8

n

w

365»



1 719

n

i»)

1 **)



4X6+8

w

n

687

n

900



0,7 der Erde

Vio

Planetoiden
8X6+8

n

r>













%

16X6+8

n

n

12

Jahre

20 000





310

u

32X6+8

n

»

29

»

17 000

r>

1h » V

100



64X6+8

n



84



7 500

n



16

T

620 Mill. Meilen

(abweichend von der
Titius'schen Regel).

164



8 000

»

kleiner als £

größer
als £

*) In Wirklichkeit durchschnittlich 5l/s.
**) In Wirklichkeit 0,6 Quadrillionen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1910/0174