Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
6.1912/13
Seite: 1
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1912/0007
I

Zentralblatt für Okkultismus.

= Monatsschrift <=
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Schriftleiter: D. Georgievits-Weitzer.

Erscheint Mitte jedes Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk, 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter Herrn D. Georg i evitz-Weitzer in Graz,

Maigasse 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Möglichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
stillschweigend als für den nächsten Jahrgang verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,40 für die einmal gespalt. Zeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
von Max Altmann in Leipzig zu richten.

VI. Jahrgang.

Juli 1912.

1. Heft.

Abonnements-Einladung.

DAS erste Lustrurn des »Zentralblattes für Okkultismus« ist nun
abgeschlossen. Dieser Zeitpunkt ist zu einem kurzen Rückblick
I besonders geeignet, denn in unserer raschlebigen, gewaltsam nach
vorwärts drängenden Zeit haben fünf Jahre fast so viel zu bedeuten wie
ehedem ein halbes Jahrhundert. Wer dies bezweifelt, der überschaue
einmal, was z. B. innerhalb der letzten fünf Jahre allein auf dem Gebiete
der okkulten Literatur (im besseren Sinne des Wortes) geleistet wurde.
Er wird erstaunt sein über den rapiden Aufschwung, oder richtiger gesagt
über das mächtige Wiedererwachen dieses bisher nur im Verborgenen
blühenden Zweiges menschlicher Erkenntnis. Ja es ist fraglich, ob das
nun kommende Lustrum tlas vorhergehende in dieser Beziehung überbieten
kann, denn abgesehen von gediegenen Neuerscheinungen jetzt
lebender deutscher Autoren wurden innerhalb der letzten fünf Jahre Neuauflagen
der hochbedeutsamen Werke des Freiherrn von Reichenbach
und des Barons du Prel veranstaltet. Und wiewohl der Einfluß dieser
Neuausgaben und Neuauflagen auf die Wiederbelebung der deutschen
okkulten Forschung sich heute bei weitem noch nicht abschätzen läßt,
so erlebten wir gleichzeitig deutsche Uebertragungen der bedeutendsten
okkulten Werke der Weltliteratur. Es sei hier nur an die deutschen Ausgaben
der Werke von Durville, Rochas, Flammarion, Lombroso,
Lodge usw. erinnert. Der Strom geistigen Lebens, der sich allein
aus diesen Werken ergoß — abgesehen von den zahlreichen anderen bedeutenden
fremdsprachigen Schriften, die in deutscher Sprache erschienen sind
— mußte befruchtend und neubelebend auf die gesamte deutsche okkulte
Forschung einwirken. Und in der Tat, wir erlebten in der letzten Zeit
die Gründung einer Reihe bedeutender okkulter Gesellschaften und Vereine.
Neue Fachzeitschriften entstanden, und selbst die Tageszeitungen, welche
bisher — mit verschwindend wenigen Ausnahmen — den Okkultismus
nur von der lächerlichen Seite aufgriffen, besannen sich und öffneten dann
und wann Berichten über okkulte Phänomene und Probleme ihre Spalten.
An dieser Verbreitung und Popularisierung der okkulten Forschung

Zentralblatt für Okkultismus. VI. Jahrgang. 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1912/0007