Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 60
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0067
60

Sehr geehrter Herr Schriftleiter!

^^^^^^

BmBBB«m
SHmt

Urlauben Sie mir, Ihnen bei-
geschlossenes Christusbild zu
übersenden, welches eine ganz
merkwürdige Entstehungsgeschichte
besitzt.

Die junge Frau des Professors
Siemerling ist nach meiner
und der Ansicht verschiedener
Okkultisten sehr medial veranlagt
. Vor einigen Jahren, als
sie noch unverheiratet war, sah
sie Christus im Traum; sie
neigt überhaupt sehr zu abnormen
Traumen! Christus befahl
ihr in diesem Traume oder in
dieser Vision, sein Bild zu malen
, und zwar so, wie er sich
ihr zeigte! Als sie erwachte,
beschäftigte sie dieser Traum
unaufhörlich und es überkam
sie ein furchtbar muckendes
Gefühl! Wie sollte sie dieser«
Befehl ausführen?! Sie hatte
weder zeichnen noch je malen
gelernt, weil sie dafür keinerlei
Talent bezeigte. Sie wurde
fast trübsinnig, wie unter dem
Druck einer Schuld — der
Schuld des Ungehorsams! Nach
ungefähr 10 Tagen faßte sie
einen plötzlichen Entschluß.
Nach ihrem eigenen Ermessen
kaufte sie sich die nötigen Utensilien
— Farben, Pinsel, präparierte
, auf den Rahmen gespannte
Leinwand, 3 m hoch,
2,50 m breit, zu einem lebensgroßen
Bild. Sie fing die Arbeit
an — ohne Modell — in 8 Tagen
war das Bild fertig; sie
malte täglich einige Stunden
daran. Das Gemälde hängt in Karlsbad in der Andreaskirche und viele Menschen
reisen hin, um dasselbe zu sehen. Alle Welt ist davon entzückt.

Die junge Frau, welche damals noch Mädchen war, ist eine geborene Karlsbadcnn
aus sehr guter Familie; die Eltern waren Hotelbesitzer, die Mutter
lebt noch hier in Wien. In Karlsbad kennt man sie von der Wiege an und alle,
die sie kennen, wissen, daß sie nie weder Zeichen- noch Mal-Unterricht genossen hat.
Ich erbat mir von ihr die Photographie des Bildes, um es Ihnen, geehrter Herr Schriftleiter
, zur Verfügung zu stellen, vielleicht für eine Reproduktion im „Zentralblatt für


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0067