Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 158
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0165
— 158 —

Aufenthalt in dem Zimmer nach wenigen Minuten in Lethargie verfallen
und solange darin bleiben, als man den Apparat nicht abstellt.«

Korscheit rät darum, solche Personen rechtzeitig aus dem Zimmer
zu entfernen oder, wenn der Zustand sie schon ergriffen hat, sie ruhig
liegen zu lassen, bis sie von selbst erwachen.

»Die Frage, ob die Heilwirkung meines Apparates, oder besser gesagt
die Heilwirkung, die ich bei Benutzung meines Apparates beobachtete*
von dem Apparat oder von mir selbst oder von beiden Faktoren herrührte
, hatte ich natürlich von Anfang an im Auge. Ich fand, daß der
Apparat ebensogut in meiner Gegenwart als in meiner Abwesenheit wirkte.
. .. Es gehören ferner zu so plötzlich eintretenden und dabei so starken Wirkungen
, wie ich sie oben beschrieben habe, ganz erhebliche Kraftmengen«.

Es schien ihm damit bewiesen, daß die Kraft, welche bei jenen Versuchen
wirkte, nicht von ihm stammte, sondern wirklich aus dem Rohre
strömte und umgewandelte Elektrizität war. Er war der Ueberzeugung,
daß die neue Transformationsform nichts anderes als (künstlich hervorgerufener
) Heilmagnetismus sei.

»Freilich werden mir da die Mediziner entgegnen«, führte Korscheit
aus, »der Heilmagnetismus sei ja selbst von der Wissenschaft noch nicht
anerkannt, sondern werde von ihr als Irrwahn und Schwindel bekämpft
und geleugnet. Ich hätte also vor allen Dingen den Heilmagnetismus
selbst erst als tatsächlichen Heilfaktor über allen Zweifel feststellen müssen.
Darauf muß ich erwidern, daß ich nicht für die Unwissenheit der bestellten
Vertreter der medizinischen Wissenschaft verantwortlich zu machen bin.«

Schließlich sagt er, bei Besprechung der Versuchsbedingungen:
»Diejenigen Mediziner, welche meine Versuchsergebnisse nachprüfen
wollen, seien auf einen Umstand aufmerksam gemacht, welcher das Fehlschlagen
des Versuchs bedingen kann. So gut wie der Wunsch des
Versuchsanstellers oder des mit dem Apparate behandelten Kranken, günstige
Resultate zu erhalten, dieselben herbeiführen kann, entweder durch
Uebertragung heilmagnetischer Kraft vom Versuchsansteller auf den Kranken
oder durch innere Entwicklung solcher Kraft im Kranken selbst, so kann
auch ebensoleicht Voreingenommenheit des Versuchsanstellers oder Mißtrauen
des Kranken ein Ausbleiben der erwarteten Erscheinungen bewirken
. Das mögen die Mediziner wohl berücksichtigen.«

Tatsächlich bezeugen eine Anzahl von Zeugnissen, besonders solche
von praktischen Aerzten, daß es sich hier nicht um pure Autosuggestionen
gehandelt haben kann*). Korscheit hat eine Auswahl dieser Atteste, die
sich über zehn Jahre (1892 bis 1902) erstreckten, in dem Prospeckt über
seine Strahlapparate**) gesammelt herausgegeben. Wenn man die dortigen

*) Uebrigens sind Pflanzen, deren Wachstum enorm beschleunigt wurde, wohl
nicht durch die Gärtner suggestiert gewesen!

**) Dieser war seinerzeit vom Erfinder selbst (Leipzig, Fichtestrasse 4) zu beziehen.
Jetzt scheint der Betrieb aufgehoben zu sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0165