Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 245
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0252
ging hin und fand, daß derselbe in dem nämlichen Augenblicke gestorben
war, in dem der Beamte Curma wieder erwachte. Letzterer berichtete,
als er wieder bei Sinnen war, daß man befohlen hatte, den anderen
Curma zu rufen, und daß er an dem Orte, wo er sich zu befinden schien,
sagen gehört habe, daß nicht der Beamte Curma, sondern der Eisenarbeiter
Curma in das Totenreich geführt werden sollte.

5-) Der Skeptiker Lucian erzählt eine andere Begebenheit in scherzhaftem
Tone. Wenn man diese Erzählung an der Hand dialektischer
Kritik liest, scheint es nicht, daß der antike Satiriker sie glatt erfunden hat.

Wahrscheinlich hat er sie nach einer ähnlichen Erzählung wiedergegeben
, die damals in Umlauf war, oder er hat sie von anderen gehört. Wie dem
auch sei, Lucian läßt einen gewissen Cleodemus folgendes berichten:

Ich war kürzlich krank und Antigonus stand mir bei. Es war am
siebenten Tage meiner Krankheit und ich lag in heftigem Fieber. Ich
wurde nach Anordnung meines Arztes allein gelassen. Da — ich hatte
noch das Gefühl, völlig wach zu sein, — sah ich einen sehr schönen
Jüngling in weißem Gewände. Er nahm mich bei der Hand und führte
mich zu den unteren Regionen, wo ich plötzlich Tantalus, Tityos, Sisy-
phus und andere, die ich nicht nenne, erkannte. Es war ein Tribunal dort,
Acacus und Charon, die drei Parzen und die Erinnyen; Pluto saß als
König auf dem Throne und las die Liste jener, die sterben sollten, da
die Zeit vorüber war, die ihnen zu leben vorgeschrieben war. Der
Jüngling führte auch mich herbei. Aber Pluto wurde ungehalten und
sagte zu meinem Führer: „Noch nicht vollendete dieser seinen Faden.
Er geht deshalb wieder weg! Und du hole den Schmied Demila, denn
er lebt noch, obwohl dessen Spule schon leer ist". Ich entfernte mich
schleunigst, wurde von dem Fieber befreit und kündigte allen an, daß
Demila sterben werde. In der Tat lag derselbe krank im Bett in der
Vorstadt, was nicht bekannt war. Bald darauf hörten wir die Klagen
jener, die ihn zu Grabe trugen.

6. Plutarch berichtet in seinem Buche „De anima" eine ähnliche
Geschichte. Enarcus wurde auch zu früh vor Pluto geführt und zurückgewiesen
, weil der Gebieter Nicania, einen Gerber, gerufen hatte und nicht
Enarcus.

7. Menochio erzählt in „Stuore" folgendes:

Ein Mönch namens Cosmus hatte eine Vision oder einen Traum.
Er schien durch gewisse unterirdische Orte geführt zu werden, wo er
verschiedene seltsame Sachen sah. Schließlich wurde angeordnet,
daß er den Seinigen wieder zurückgestellt werde und statt seiner Person
ein anderer Mönch hergeführt werde, der Anastasius hieß. Letzterer
wurde tot gefunden, als Cosmus wieder zum Leben kam.

„Führt diesen" — so erzählt die Legende — zu den Seinigen
zurück, um den sie klagen, denn unser Herrscher will, daß er
fortfahre zu leben in seinem Kloster; an seiner Stelle ruft Anastasius


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0252