Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 513
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0520
Zentralblatt für Okkultismus.

«= Monatsschrift <=>
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Schriftleiter: D. Georgievitz-Weitzer.

Erscheint Anfang jedes Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk. 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter, D. Georgievitz-Weitzer in Graz,

Maigasse 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Möglichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
als für den nächsten Jahrgang stillschweigend verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,30 für die einspaltige Zeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
von Max Altmann in Leipzig zu richten.

VII. Jahrgang.

April \9U.

10. Heft.

Nachdruck aller Originalartikel verboten.

Die Furcht vor dem Uebersinnlichen.

Von Verltas.

Motto: Die bleiche Furcht
hält sie im Banne.

Wer heutzutage in Deutschland, veranlaßt durch ein nicht zu unterdrückendes
philosophisches Bedürfnis oder durch Forderungen des Gemüts
bewogen, sich offen zu einer metaphysisch gerichteten Geistesströmung
bekennt, etwa zur Philosophie eines Karl du Prel oder auch
zu irgend einer theosophischen Richtung, der kann im heutigen Lande
der Dichter und Denker die seltsamsten Erfahrungen sammeln.

Zunächst muß zugegeben werden, daß die Furcht vor dem Uebersinnlichen
der überwiegenden Mehrzahl angeboren ist.

Man braucht nur dem mittelmäßig gebildeten harmlosen deutschen
Provinzialen*) unvermittelt vom »Spiritismus« zu sprechen, so wird man
bemerken, daß die meisten sich mit einem leisen Schauer abwenden und
das Gespräch schleunigst auf andere Dinge zu bringen suchen, wenn
sie nicht gar zum offnen Spott ihre Zuflucht nehmen.

Wirklich philosophisches Bedürfnis, das aus einem starken, unbeirrbaren
Drange nach Erkenntnis und Wahrheit auf metaphysischem Gebiete
geboren wird, ist eben im heutigen Volke der Denker eine große
Seltenheit geworden. Man kann wohl ruhig behaupten, daß derjenige
kein wahrer Philosoph ist, der an den okkulten Dingen gleichgültig vorübergeht
oder gar ihre Tatsächlichkeit a priori in Abrede stellt, und wenn
er zehnmal seinen Dr8 phil. gemacht hat oder gar Universitätsprofessor
der Philosophie geworden ist.

*) Die Bevölkerung großer Städte, die durch öffentliche Vorträge zu häufig mit
der Nase darauf gestoßen wird, daß es außer ihrem alltäglichen Erleben noch Dinge
auf Erden gibt, die den platten Verstand des Durchschnittsmenschen übersteigen, verhält
sich meist toleranter.

Zentralblatt für Okkultismus. VII. Jahrg. 37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0520