Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 533
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0540
zurückkommen) geradezu »ein gewisses Aussetzen der kombinatorischen,
assoziativen, begrifflichen Geistestätigkeit« für charakteristisch ansehen.

Bei den verschiedenen Versuchen zeigte sich, daß »Stein, Holz, Glas,
Leder, Wachs, Zucker, Kork, Zwieback, Watte, Papier, Flüssigkeiten, pulverisierte
Chemikalien usw. durch Frl. v. B. ebensogut empfunden wurden,
wie Gold, Silber, Eisen und andere Metalle. Empfunden, dagegen
nicht immer erkannt . . ..« (Auch hierauf kommen wir zurück). Weiter
wurde der sehr merkwürdige Umstand festgestellt, daß die Beschaffenheit
der Umhüllung, in der sich die verschiedenen Gegenstände befanden^
keinen wesentlichen Unterschied zu machen schienen. »Die verschiedensten
Dinge wurden durch Papier, Watte, Karton, Glas, Steingut, Metall ungefähr
gleichschnell erkannt.« Die Schnelligkeit des Erkennens hing, was hier
eingeschaltet wird, laut den bei sämtlichen mit Frl. v. B. überhaupt
vorgenommenen Versuchen gemachten Beobachtungen, sehr stark von
der jeweiligen Disposition der mehrgenannten Versuchsperson ab.
Zuweilen bedurfte diese zu erfolgreichem Glücken des Versuches bloß
1—3 Minuten, oft aber auch 5—8 Minuten, ja sogar (namentlich wenn
sie vor Personen experimentierte, denen gegenüber sie befangen war)
10 Minuten und mehr.

Eine Reihe von Versuchen wurde in der Art durchgeführt, daß
kleine Fläschchen mit verschiedenem Inhalt, nämlich in je einem: destilliertes
Wasser, Saccharin in Wasser, reines Saccharin ohne Wasser,
Zitronensäure in Wasser, Chinin in Wasser, Pfefferminzspiritus in Wasser,
Kognak, salzsaures Morphium als Pulver, — und zwar alle Fläschchen
gut verpackt, — der Versuchsperson teils auf Stirne oder Hals
gesetzt, teils in die Hand gegeben wurden. In den meisten Fällen
war Frl. v. B imstande, den Inhalt der Fläschchen rasch und in charakteristischer
Weise zu beschreiben. So sagte sie z. B. bei Zitronensäure
in zwei Minuten: »Geschmack säuerlich, wie Zitrone. Riecht gar nicht.
Aussehen der Flüssigkeit wässrig, von ausgesprochenem Zitronengeschmack
.« Bei Pfefferminzspiritus erklärte sie nach einer Minute:
»Dies kenne ich nun ganz genau, es ist etwas Erfrischendes wie Pfefferminz
.« Und gleich darauf: »Ich schmecke es jetzt ganz deutlich, fühle
förmlich Prickeln auf der Zunge.« Nach einigen Augenblicken: »Angenehm
, äußerst erfrischend und etwas kühlend.« — Auch das Aussehen
des (so wie die übrigen Fläschchen) gut verpackten gelbbraunen Fläsch-
chens mit Morphium beschrieb sie dem Aussehen nach samt dem Inhalt

und schließt natürlich nicht aus, daß sich die okkultistischen Phänomene bis zu einem gewissen
Grade vermittelst der Methoden der heutigen Wissenschaften »erforschen« lassen.
Deren Erforschung, selbst durch diese relativ beschränkten Methoden, ist schon hinreichend
, die materialistische Weltanschauung als unhaltbar zur Erklärung der Welträtsel
zu erweisen. Damit allein leisten wir der geistigen Entwicklung de*- Menschheit
einen großen Dienst und werden auch immer mehr befähigt, wenigstens zu ahnen,
worin die Größe der mystischen »direkten Erkenntnis« liegt. G. W. Surya.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0540