Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 569
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0576
Zentralblatt für Okkultismus.

= Monatsschrift =
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Schriftleiter: D. Georgievitz-Weitzer.

Erscheint Mitte jedes Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk. 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter, D. Georgievitz-Weitzer in Graz,

Maigasse 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Möglichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
als für den nächsten Jahrgang stillschweigend verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,30 für die einspaltige Zeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
von Max Altmann in Leipzig zu richten.

VII. Jahrgang.

Mai 1914.

11. Heft.

Nachdruck aller Originalartikel verboten.

Zur Klärung der siderischen Pendelfrage*

Von Dr. phil. Welisch.

Weimar, 23. 3. 14.

Sehr geehrter Herr Kallenberg!

Vor ungefähr 14 Tagen erschien in der hiesigen »Weimarischen
Zeitung« eine Notiz, daß jemand aus Greiz hier in der Nähe eine Wasserader
mittelst eines Gewichtes an einem Drahtseil entdeckt habe. Ich
schrieb sofort an die Zeitung und teilte ihr mit, daß das erwähnte Instrument
nichts anders sei als der von Ihnen entdeckte siderische Pendel.
Gleichzeitig empfahl ich ihr Buch und gab eine kurze Anweisung, wie
das Experiment mit dem Pendel zu machen sei. Die Weimarische Zeitung
brachte die Notiz am folgenden Tage und ich schickte sie in das Sanatorium
des Dr. Warda nach Blankenburg, um diesen Nervenarzt dafür
zu interessieren. Wer davon hört, hat bisher die Sache lebhaft aufgenommen
, und so hoffe ich, daß mein kleiner Anteil zur Verbreitung dienen
hilft Ich habe inzwischen viele Versuche gemacht und die Landschaften,
auf denen Wasser befindlich, interessierten mich besonders, ebenso die
Darstellung von Kirchen, Schlössern u. dgL, bei welchen der Pendel stets
verschiedene Figuren zeigt. Eins fiel mir besonders auf. Ueber dem
Innern des Invalidendoms Stander fest, und zwar über dem Sarkophag Napoleons
; auch über anderen Grabmonumenten. Am auffälligsten aber ist
es mir, wenn der Pendel bei dem Durchblättern des Photographiealbums
meiner Bekannten genau anzeigt, wer gestorben ist. Ich halte ihn in
der schnellsten Schwingung über ein bestimmtes Bild, und er wird sofort
stumm. Sie wollten in den »letzten Dingen« sich nicht aussprechen,
wahrscheinlich, um nicht Beunruhigung zu erwecken, aber die Frage
muß ich nun doch an Sie richten: steht der Pendel unbeweglich über

Zentralblatt für Okkultismus. VII. Jahrg. 41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0576