Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
14.1920/21
Seite: 337
(PDF, 132 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1920/0341
Zrii!riill>lalM'iir(!kkiil!i\i!iiis.

Monatsschrift
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber: Max Altmann, Leipzig.

Jahresbezugspreis für Deutschland und die Gebiete von Österreich-Ungarn mit Inland-Portosätzen

M. 30. -, für das Ausland M. 40.—.
Der Preis ist wegen der fortgesetzt steigenden Hersteilungskosten freibleibend.

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt

sind zu richten an den Herausgeber
Kax Altmaim, I^eipzig, Frommann-Straße 5.

Zuschriften ohne beigelegte Rtiekmarke

werden nach Möglichkeit im „Briefkasten41
beantwortet.

Die Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug als für
den nächsten Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreis:
Mk. 1.50 für die einspaltige Petitzeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten.
Postscheckkonto Nr. 52798.

XIV. Jahrgang.

Februar 1921.

8. Heft.

Okkultes Logentum.

Von Karl Heise. (Fortsetzung.)

Nach dem Hinscheiden des Schwedenkönigs wurde Herzog Karl Willi.
Ferdinand von Braunschweig zum Oberbefehlshaber gegen das fränkische
Verschwörertum ernannt. Mit in jeder Hinsicht überlegenen Truppen
sollte er das Verbrecher? der Jakobiner strafen. Bei Valiny im französischen
Departement Marne fand das Treffen am 20. September 1792
statt. Aber es war ein bloßes Scheinmanöver, es fand ein solch gemeiner
Verrat seitens des Herzogs statt, daß alle Fachleute darüber eines Urteils
sind, von Napoleon I. angefangen bis auf den französischen Gegenwartsschriftsteller
Br. Freimaurer Max Doumic. Goethe, der „auch dabei war"
(im Gefolge des Herzogs von Weimar), sagt über Valray, daß dem Braunschweiger
jegliches Urteil und jegliche Besinnung gefehlt habe (Tagebuch:
„Die Campagne in Frankreich") und Oarleyle ist zum mindesten befremdet
über den Ausgang der „Schlacht", die mit der Niederlage der
Alliierten unter des Braunschweigers Führung, mit dem Siege der Revolution
und mit der Preisgabe der bourbonentreuen französischen Offiziere
an den fränkischen Pöbel endigte (!), welch letzterer alles Bourbonische
dann einfach niedermachte.

Was ging da vor? Nun, die freimaurerischen Brüder Jakobiner
hatten mit dem Bruder Großwürdenträger Herzog von Braunschweig um
30 Millionen Taler gehandelt . . .! Treitschke („Deutsche Geschichte im
19. Jahrhundert", S. 127) sagt, daß der in Englands Diensten arbeitende
Mirabeau (das Freimaurer-Handbuch nennt Br. Mirabeau einen „Gewaltmenschen
, wie seine Vorfahren") dem Braunschweiger die Führung des
französischen Revolutionsheeres anbot (!), und Br. Freiin. Doumic fügt hin-

Zentralblatt für Okkultismus. XIV. Jahrgang. 21. 240 b. 22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1920/0341