Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
15.1921/22
Seite: 576
(PDF, 131 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0580
576

und Anpassung. Reichenberger über die G r c n z c n d c r W i s s e n s c h a. I i.
Erwähnt seien noch zwei Aufsätze „Vom Glauben zum Wissen" und über
„Unsichtbare Strahlen", — Das andere Heft enthält folgende Aufsätze: Trans-
zendental-Philosophie (Ilerausg.). Die Wcllentheorie der Gedankenübertragung
und des Hellsehens (Dr. Tischner). Der Okkultist unter besonderer Berücksichtigung
psycho-physikalischer Untersuchungen (Dr. Aigner). Wissenschaft und
Okkultismus (Reichenberger). Individualisierung (Prof. Unold). — Sind aber
dazu neue Zeitschriften nötig. Wir sollten doch alle Zersplitterung meiden und
sparen. A. G.-W.

Herr, lehre uns beten. Deutsche Gebete aus ,,Hephata'\ Herz, tue dich auf.

Herausgegeben von Adelma und Elisa. 31.—40. Aufl. Wiesbaden. Emil

Abigk. 2.50 Mk.

Das Büchlein ist in der Kriegszeit weit verbreitet worden, ist aber nicht
erst für die Kriegsverhältnisse zugeschnitten, sondern sein Inhalt ist schon mehr
als 20 Jahre alt. Aber er war gut geeignet, das überall erwachende Bedürfnis
nach religiöser Besinnung zu unterhalten und bis zu einem gewissen Grade zu
befriedigen. Es will ..Gottesfurcht und Seelenkraft stärken, beten lehren, die
stille Einkehr bei sich selbst zu finden, Gotteskraft erhalten"* vor allem beten
lehren, solchen ein beratender Freund sein, die das Beten verlernt oder gar nicht
recht gelernt haben, Und deren sind in den heutigen Verhältnissen nicht wenige.
Einer kleinen Einführung über das Leben folgen einige Beispiele für die Tageszeiten
, dann Stücke um zeitliche Güter (Krankheit, Brot, Beruf, Krieg und jegliche
Not), aber auch Gebete um ewige Güter und 'zur Erweckung von Tugenden.
Sehr beachtenswert ist auch der Abschnitt über Fürbitte in den verschiedensten
Lebenslagen und nach einigen Stücken fürs Kirchenjahr Dankgebete. Im ganzen
sind die Beispiele gut, nur manchmal erscheint noch ein zu großer Wortreichtum
der tiefsten Verinnerlichung in schlichter Einfalt hinderlich. Aber ich gebe zu,
daß es wohl zum Schwersten gehört, mustergültige Gebete zu schaffen, die an
Einfachheit und Größe vom ^Vaterunser" wirklich gelernt haben. A. G.-W.
Verschlossene Welten. Über zeitliches und räumliches Fernsehen. Von Hermann
Dahl. München 1022. Faustverlag G. m. b. H. 16,— Mk.

Die zahlreichen Berichte über metaphysische und kosmische Visionen, Fernseherfahrungen
mit bestimmten Personen, sowie die historischen Rückblicke bieten
eine Fülle von Material. Hermann Dahl sucht seine abnormen Fähigkeiten
durch eine neue Raum- und Zeitauffassung zu deuten. Manches "spricht
für die Richtigkeit seiner Hypothesen; insbesondere würden die sog. okkulten Erscheinungen
damit gleichzeitig ihre Aufklärung finde 1. —- Von allgemeinem Interesse
sind noch die Ferngesichte, die sich auf die nächste Zukunft Deutschlands bis
zum Jahre 1923 beziehen; denn so ist unmittelbar Gelegenheit geboten, sich von
der Wahrheit oder Unwahrheit fernseherischer Kräfte selbst zu überzeugen,
Wie kann ich ein Medium werden? Von Dr. med. Gg. v. Langsdorfs 4. Aufl.
Leipzig. ösw. Mutze. 10,— Mk.

Das Büchlein bietet nicht nur eine Anleitung zur Bildung von zirkeln
und Ausbildung .von Medien nebst einem Anhang über psychometrische Ausbildung
", wie der Untertitel sagt, sondern zugleich eine volkstümliche Einführung
in den Spiritismus als primitive Wissenschaft und Volksreligion. All das schlage
ich nicht hoch an, schätze sogar die Bedenken dagegen für die Häufung in wahrhaftem
geistigen Aufstiege nicht gering, verkenne aber nicht, daß es zur ersten
Aufmunterung gute JDienste tun kann und namentlich die psychometrische Ausbildung
unter kritischer Führung eine wesentliche Förderung wahrer Wissenschaft
bringen kann. A. Grobe-Wutischky;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0580