Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
19.1925/26
Seite: 145
(PDF, 121 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0149
Zentralblatt für Okkuhisiiius.

Monatsschrift
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber: Max Altmann, Leipzig.

Schriftleiter des Briefkastens: A. Grobe-Wutischky, Leipzig-Leutzsch, Turnerstr. 6.

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt

«inrl tm tickten an dessea Herausgeber
Max Alt manu, I^cipziig, Frommanii-Straße 5.

Allen Zuschriften und Ar/ragen ist Antwort«

porto belauf (igen.

Ci# Verfasser haben die m ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten salbst zu vertreten.

IIalbjahrs-Bezugfip-,*?is IM. 6.™ nebst W Pfg, Porto.

Preis eines einzelnen Heftes
außer Abonnement Mk. 1.25 portofrei.
Zahlungsort und Gerichtsstand ist Leipzig.
Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug
als für den nächsten Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreise:
20 Pfg. die einspalt., 40 Pfg. die zweispalt. Millimeterzeile
bezw. deren Raum.
Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten.
Postscheckkonto Nr. 52798.

XIX. Jahrgang» j Oktober 1925,

4. Helt

Lehrknrsns cler Handschriffcdeutnng..

Von Hans Ertl. (Fortsetzung).

Verbundene und unverkradene Schriften.

Sie werden in Ihren Proben auch Schritte! finden, in denen mehr
oder weniger Buchstaben einzeln stehen, also mit dem Worte, zu dem sie
gehören, keine organische Verbindung haben. Ein Fehlen der feinen
Verhindungsstriche ist aber nicht zu verwechseln mit der Schrift jener
intuitiven Menschen, die jeden Buchstaben in seiner ganzen Form einzeln
stellen, denn der erste Fall dea Weglassens der Haarstriche kann mehr
auf eine gewisse Neigung zur Sparsamkeit und in ganz dünnen Schrift
fiuch auf Willensschwäche deuten.

Ist die Schrift mit den einzeln stehenden Buchstaben- auch sonst
gewandt und eigenartig geformt, so können Sie annehmen, daß es sich
hier um eine sehr intuitive Natur handelt, die weniger durch langes
Nachdenken, sondern mehr durch blitzartige geniale Einfälle zu guten
Resultaten kommt oder sich auf diese Weise schnell ein Urteil bildet.

Man kann auch sagen, daß ein Getrenntschreiber mehr ein theoretischer
als ein praktischer Kopf ist, er sucht immer zu zergliedern,
kommt dabei aber leicht in Gefahr, den Zusammenhang des Ganzen aus
dem Auge zu verlieren. Die geistigen Gaben überwiegen hier manchmal
zu sehr die praktische Beanlagung. Der Getrenntschreiber entwickelt
viel selbständige Ideen, ist aber, wenn die Buchstabentrennung zu sehr
in Erscheinung tritt, meist unfähig, seine Gedanken logisch zu verbinden,
sich gut verständlich und unzweideutig auszudrücken oder die intuitiv
gewonnenen Erkenntnisse praktisch zu verwerten. Auch ist die An-

Zentrsiblatt für Okkultismus. XIX. Jahrgang. 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0149