Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
21.1927/28
Seite: 193
(PDF, 130 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1927/0197
zeniraibiaii iir Okhnitismus.

Monatsschrift
zurErforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber u. verantwortlicher Schriftleiter: Max Altmantl, Leipzig«

XXI. Jahrgang

November 1927«

5. Heft

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt für
Okkultismus sind zu richten an dessen Herausgeber
Max Altmann, Leipzig, Frommann-Straße 5-

Allen Zuschriften und Anfragen ist Antwortporto beizufügen
.

Die Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten selbst zu vertreten.

Halbjahrs-Bezugspreis Mk. 6.- nebst 30 Pfg. Porto,
Ausland 60 Pfg. Porto.

Preis eines einzelnen Heftes außer Abonnement Mk. 1.30
portofrei.

Falls am Ende eines Jahrgangs nicht ausdrücklich Abbestellung
erfolgt, gilt der Bezug als für den nächsten
Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreise: 25 Pfg- die einspaltige, 50 Pfg. die zweispaltige
Millimeterzeile bzw. deren Raum.

Zahlungsort und Gerichtsstand ist Leipzig.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig eu richten. Postscheckkonto
Nr. 52798.

Der Geisteskampf um das Okkulte.

Von Univ.-Prof. Dr. Johannes M. Verveyen.

Die wirrnisreiche Gegenwart bietet auf den verschiedensten Gebieten
das Gefild heftiger Kämpfe zwischen einzelnen Menschen und
Gruppen. Wirtschaftliche, politische, nicht an letzter Stelle geistige
Güter bilden den Gegenstand der Fehden. Unter allen Formen des
Kampfes ist der Geisteskampf der vornehmste, zumal wenn er selbst
mit geistigen Mitteln geführt wird. Es ist der Kampf des Geistes um
sich selbst, um seine eigenen Inhalte, zugleich aber auch um die Rettung
der von ihm geschaffenen Werte gegen ungeistige Bedroher.

Noch immer wird heute um ältere Ziele des Geisteskampfes,
wie Glaubens- und Gewissensfreiheit, gelegentlich auch noch üm Rede-
und Pressefreiheit gestritten. Aber zugleich melden sich mit der Entwicklung
des geistigen Lebens selbst neue Gegenstände des Kampfes.
Neue Auffassung, Denkweisen und Denkmethoden machen älteren
die Herrschaft streitig.

Auf diesem bewegten Kampffelde unserer Tage spielt der Okkultismus
in wachsendem Maße eine besondere Rolle. Man darf heute
bereits von einem Geisteskampf um das neue Land des Okkulten
sprechen und darunter den Inbegriff des Für und Wider verstehen
das von Anhängern und Gegnern geltend gemacht wird.

So hat das Okkulte bereits begonnen, den Mittelpunkt geistiger
Kämpfe zu bilden, daß es fast schon zu einem Teile die Menschen
der Gegenwart in zwei feindliche Lager spaltete. In dem einen Lager
findet es ebenso heftige Absage, wie begeisterte Anerkennung in
dem anderen.

Man muß einen tiefen Blick auf die Grundlagen unseres Zeitalters

Zentralblatt für Okkultismus XXI. Jahrgang 13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1927/0197