Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
17.1901
Seite: 77
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0091
Kalenderverse aus dem XV. Jahrhundert

Nach einer Maihinger Handschrift.
Mitgeteilt von F. G. G. Schmidt.

Die unten stehenden Verse sind einem Kalender aus
den Jahren 1463—1520 entnommen. In dem von Dr. Georg
Grupp herausgegebenen Handschriftenverzeichnis (Nördlingen
1897) ist der Kalender katalogisirt als „Calendarium mit
deutschen Monatsreimen, 1462. I. 3, 4°, 6." Er enthält
24 Pergamentblätter, von denen die zwei letzten nicht beschrieben
sind. Der Einband des Buchs ist rot. Die Schrift
ist außergewöhnlich hübsch. Auf der innern Seite des ersten
Blatts steht: „Daß dieses schöne und rare Calendarium in
Nürnberg geschrieben sey bezeugen folgende Merkmale: Weil
St. Sebald, St. Lorenz, St. Gilg (Egidius) als nach welchen
die fürnehmsten Kirchen benennet sind, mit rother Farbe
unterschieden worden. So findet sich auch Otto der Bischof
und Kunigunda roth gezeichnet, weil der erstere Bischof zu
Bamberg und die letztere Stiffterin des Bistums gewesen, als
in welche Diöcese Nürnberg ehemals gehöret. So habe ich
auch dis Buch aus Nürnberg aus der Leineweberschen Biblio-
theck erhalten. Er fähet an Anno 1463 und endigt sich
Anno 1520."

Die Schrift der Bemerkung scheint dem achtzehnten
Jahrhundert anzugehören. Wahrscheinlich ist der Schreiber
auch der Eigentümer des Kalenders gewesen und von ihm
hat wahrscheinlich auch der Besitzer der Bibliothek zu
Maihingen, der Fürst von Öttingen -Wallerstein, das Buch
erworben.

Auf der ersten Seite des zweiten Blatts ist ein Zirkel
von drei Keinen mit Zahlen gezeichnet. Auf der Höhe der
äußersten Kreislinie ist ein Kreuz (in roter Farbe) angebracht.
Die äußerste Kreislinie gibt das Alter des Monats, die mitt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1901/0091