Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0146
Das ehemalige Wasserschloss Bach zu
Kappel-Windeck bei Bühl.

Von K. Itciiifried.

Wenn man von dem Amtsstädtchon Bühl durch das
idyllisch gelegene Kappel-Windeck zur Burgruine Alt-Windeck
aufsteigt, liegt rechter Hand, von der Straße nur wenige
Sehritte entfernt, unweit des Kappler Pfarrhauses und von
diesem durch einen tiefen Graben getrennt, auf mäßiger Anhöhe
ein kleines Bauernhaus, an dessen Vorderseite noch ein
Stein mit zwei Wappen eingemauert ist. Das eine Wappen
stellt eine Meerschnecke (oder ein Widdorhorn?) dar, das
andere enthält fünf Kugeln. Darunter ist eingemeißelt: Bach-
Sickingen MCCC. Dieser Allianzwappenstein ist noch der
letzte Rest des ehemaligen Schlösschens Bach, das noch vor
180 Jahren hier stand, und das seinen Namen sicher von dem
Bächlein erhalten hat, das heute noch durch den Burggraben
rinnt, der gegen Norden und Nordwesten die Burg umzog.

Diese kleine Tief bürg, die ehedem hier stand, und aus
deren Trümmern das Bauernhäuschen erbaut ist, war der
Stammsitz der ortenauischon Herren von Bach1, die seit der
Mitte des 13. Jahrhunderts urkundlich erscheinen2, Lohenslcute

1 Was Kolb in seinem Badisehen Ortslexikon III. lßl (unter Büsbach
) über den Ursprung der Herren von Bach zu berichten weiß, ist
Phantasie. Im Elsass gab es zwei Adelsfamilien von oder zum 15ach,
ebenso eine in der Pfalz, die aber die Ortenauischon Mon-en von Bach
nichts angehen, auch ganz andere Wappen führten.

2 im „(JrolJherzogtum Baden" (Karlsruhe lS8r»), S. 778 wird das
Jahr 1100 als die Zeit des ersten Auftretens des Bachischen Geschlechts


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1902/0146