Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 187
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0209
Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt 187

und zwar durch die Macht der Analogie, die ausgeübt wurde
von Seiten der vielen s-losen Kompositen, die bekanntlich in den
oberd. Mundarten noch zahlreicher sind als in der Schriftsprache.
Mit der Zeit schmelzen die Vornamen des Vaters und seines
Sohns gleichsam zu einem einzigen Begriff zusammen.

Auf diese Weise sind die Ausdrücke dd Stmmdmax und dd
Käsemax in der Tat allmählich zu wirklichen Kompositen geworden
, deren Grundwort der eigene Taufname des damit Bezeichneten
, und deren Bestimmungswort derjenige seines Vaters
bildet. Das erste Element besitzt den Hauptton, das zweite trägt
manchmal, z. B. zur Unterscheidung von Geschwistern, einen
Nebenton. Für Mädchennamen gilt natürlich genau dasselbe. —
Ein solcher Jugendrufname kann unter günstigen Umständen
sich erhalten bis zum Grabe.

Ähnlich müssen sich auch seinerzeit Geschlechtsnamen wie Karl, Simon,
Franz entwickelt haben.

§ 15. So wie diese zwei Musterbeispiele, die übrigens
nicht aus der Luft gegriffen, sondern tatsächlich die allgemein
üblichen Bezeichnungen zweier Personen darstellen, sind die
folgenden Namen Erwachsener als die bekanntesten gebildet,
vgl. noch § 24.

Es sind, nebenbei bemerkt, meist Nachkommen der in § 5
Behandelten, vgl.. § 5,4.

1. dd Barndleo, dd Bebbekarle (vgl. Anhang No. 16), dd
Berndtdseppl, dd Bondfazeantone, trotz der Länge stets gebraucht,
und dessen zwei Brüder dd Bondfazekarle und dd Bondfazefranz,
dd Danisehanserg oder meist (warum ?) s'Danisis Hanserg, Johann
Georg, einziger Sohn des Danise, s', dd Daviddhermann, dd Geb-
hartdpaul, dd KlausdJianndsle (s. 1825 im Grundbuch: Johann
Lang Klausen) und sein Bruder: dd Klausdbaldds — Grundbuch
1827: Baltasar Lang Clausen; Unterschrift: Baldus Lang —, dd
Jondsdalbert, dd Kaseantone, lediger Bruder des Kase-Max, dd
KäscJiperjosepp, und dessen verheiratete Schwester s'Küschper-
bärbele, klein und buckelig, dd Kusslemarte = Martin — Martin
= Martina und Martd = Martha, — dd oder s' Mangdssdhandsle
(Grundbuch 1825: Johann Lang Mangessen), dd MarJcussdleo,
s', dd Oddmdharle, s', dd Oddmdfranz = Adam, dd Ruddlethommd
— Thomas, dd Standssdrone, dd Urbdgustav, sonst Urban, dd
Xandernaze = Ignatius und dd Xanderjohannes, des Vorigen
Bruder, dd Zachejalmb, dd Zenisewilhelm, dd Zenzdfranzepp.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0209