Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 193
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0215
Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt 193

die Frau des Ketterandres z. B. cVKetterandresslin genannt.
Entstanden ist er ebenso aus einem genetivischen Ausdruck,
wie s'Bertschejahobd Anna = d'Bertschejakobd(n)annd, d'Bertsche-
annd, wie die bereits behandelten, aus zwei Vornamen bestehenden
Rufnamen (s. §§ 18 f.).

Vgl. Birlinger II S. 411 ff. TAnna, des Brandenburger Hannsen
Tochter, vulgo Brandenburger-Annele14; „Marianna, vulgo des Winklers
Marianna"; „Gungelis Jdköble"; „zuo Kraut Micheln", „Lang Melchior".

§ 28. Mit solchen zusammengesetzten Namen werden gewöhnlich
die Kinder von Personen bezeichnet, deren Rufname
aus dem reinen Geschlechtsnamen besteht (§ 11), oder ihren
Zunamen als erstes bzw. zweites Element aufweist (§§ 30—31,
36—39). Dazu kommen viele Frauen, die, wenn sie nicht
ihren gleicherweise gebildeten Mädchennamen auch nach der
Heirat fortführen, mit einem Rufnamen benannt werden, der
aus dem Zunamen ihres Manns, genommen aus einem, vielleicht
auch irgendwie zusammengesetzten Rufnamen, und aus dem
eigenen Taufnamen besteht — vgl. darüber übrigens § 59. — Kinder
der so benannten Leute bekommen meist dieselben Namenkomposita
; es kann jedoch auch der väterliche Vorname das
Bestimmungswort des Kindesnamens bilden. — Es konnten im
ganzen etwa 60 der gangbarsten Namen dieser Art und zwar
nur von Erwachsenen festgestellt werden, (d aus d[n] ist dabei
meist der schwache Genetiv.)

dd Baierleo; dd Fxlefrider; dd Faddlcarle, von Faden; cfc
Fischleradolf, a" Fischler adölflin; dd Grötzdhainer = Götz; dd
Grossdgustav, »unehelich; dd Haibettui = Louis, vgl. dd Flaschnerlouis
; sein Sohn: dd Luidseppl; dd Kochdkarle, seine Frau d'Kochd-
liarlin; Kinder: dd Kochdleo, dd KocJidhubert usw.; dd Koclvd-
wühelm, des Vorigen Bruder, Kinder: dd Kochd(n)antone, dd
Kochdrobert u. a.; dd Krudgddanise, 1824 Dionys Krug; dd
Krudgdhans(j)erg, zur Unterscheidung von seinem Vater, genannt
dd Linddhanserg; seine Brüder aber: dd Linddfritz usw.,
vgl. § 41; dd KrugdJearle; Kinder: KrugdJcarlin, -antone; dd
Majerwilhelm; Kinder: s'Majerwilhelmdbud, -meidle, noch jung;
dd Märtemarte = Martin Martin, Tochter d'Marteagdt; dd
Mattdssdjohann, oder dd jung Mattes; dd Schatefidele; dd Schell -
hammerbattischt; dd Schlegeleddwatt; Söhne: dd Schlegelsepp u.s.f.;
dd Schmiedjohann; dd Schurekarle = Schury; dd Spitznagel-
josepp, unehelich, u. a. m. — d'Bauschdmathil(d); d'Betterhannd

Alemannia N. F. 6, 3. J3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0215