Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 198
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0220
198

Bertsche

§ 34. Solcher Rufnamen, die zum Bestimmungswort einen
Berufsnamen und als Grundwort einen Taufnamen haben, gibt
es noch eine ganze Reihe. Aber es wäre bei der Kompliziertheit
und dem Alter vieler Fälle zu schwer und langwierig, Abstammung
und Verwandtschaft ihrer Inhaber auf mündlichem
Wege zu ermitteln, weshalb sie auch nicht in die verschiedenen
Kategorien eingereiht werden konnten. Es sei nur festgestellt,
dass sie inbezug auf den ersten Bestandteil — der zweite ist
immer der Vorname des Benannten — entstanden sein können:

1. aus dem reinen Rufnamen des Vaters oder Großvaters
(§ 22) oder 2. aus dem selbst erworbenen Berufsnamen des
Namenträgers (§ 25), oder endlich 3. aus des Vaters Berufsnamen
, der als zweites Element auftritt in dessen Rufnamen,
der selbst wieder auf die mannigfaltigste Weise und Art gebildet
sein kann (vgl. §§ 29, 30 u. 31), ferner noch 4. aus des
Vaters Rufnamen, dessen Bestimmungswort seinen oder seines
Vaters Beruf angibt, der also bereits ebenso gebildet ist wie
z. B. Gerberjosepp; vgl. § 23.

§ 35. Nicht näher erklärte Beispiele für den Typus Bemfs-
name + Vorname. Sicher übten bzw. üben das in ihrem Namen
bezeichnete Geschäft oder Handwerk nicht mehr aus: dd Megser-
hannds und sein Sohn dd Mcgserwilhelm, do Schniderhanserg; dd
SoalerjuMan; dd Wangerjohannds und dd WangerJcarle, dessen
Sohn; d'Schrinertheres, die, weil seinerzeit ledige Modistin, dem
Namen nach wenigstens noch öfters genannt wird, obgleich sie
längst verstorben ist; dd Zidglerbattist.

Die Folgenden dagegen betreiben das angedeutete Geschäft
fast alle, mit Ausnahme von einigen wenigen, längst Verstorbenen
, bei denen nichts Sicheres mehr zu ermitteln war. dd
Postjakobele und sein Sohn dd Postjosepp, beide Briefträger
= Postbot; dd Glaserjahob und sein Bruder dd Glaserfranzepp;
dd Hafdmattis (Hafd = Hafen) und sein Bruder dd Hafdwunibald,
auch = dd Wunibald; dd Hafndrnanze und sein Sohn dd Hafndr-
wilhelm; s\dd Kesslßrseppele; dd Kidfdrßdeele; s', dd KidfdrmucMe,
sein Sohn; dd Megseralwise und sein Sohn dd Megsdrjahob, nur
Gelegenheitsmetzger; dd Naglerbasche und sein Sohn dd Nagler-
ferde, und dessen Tochter s,Naglerferde(s)hätterle, ledige Modistin,
jetzt = s'Kätterle; dd Naglerbene .oder -benediM; sein ältester
Sohn, dd Naglerbenediht, wurde später als Bürgermeister und
Abgeordneter bisweilen — besonders von seiner Gegenpartei —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0220