Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 201
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0223
Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt 201

er wurde später Polizeidiener, aber trotzdem meist dd Polizeimayer
genannt, nicht wie sonst üblich einfach dd Polizei — und
beim Gläserstoffler gewesen sein, deren Gegenstücke aber nicht
entdeckt werden konnten. Nachkommen dieser zwei sind: dd
Mayerbeck und d'Stoffleraugnstd.

1. Ebenso gebildet sind die Unnamen dd Märseschatz (§ 80), dd
Lunzifelber (§ 99) u. a.

2. Allein steht da: dd Ferdebolzer, seit verheiratet mehr = dd
Bolzeraugust, der nach dem frühen Tode seiner ledigen Mutter bei der
ebenfalls ledigen Großmutter — die aber bald darauf den sogenannten
Bachferde heiratete — „aufgezogen" wurde.

3. Vgl. Bildungen wie: Linden-Müller, Theater-Schulze u. ähnl.

§ 37. Erst in neuerer Zeit sind folgende, selten vorkommende
Bezeichnungen entstanden, und zwar sowol bei Einheimischen
wie besonders bei Eingewanderten. Der Typus Berufsname
+ Geschlechtsname ist demnach nur bei den im
vorigen Paragraphen Behandelten gegeben; denn -die folgenden
Benennungen sind keine eigentlichen Komposita. Sie sind es
nur ausnahmsweise gelegentlich einer direkten Gegenüberstellung
von zwei ähnlichen Namen, dd Megser-aberle, seine Tochter
= d'Megsermind, und sein Bruder dd Schmied-aberle, Kinder:
d'Schmiedmarie und dd Schmiedfranz; aber auch = de Äberle-
megser und dd Aberleschmied genannt und gelegentlich dd Megser-
aberle. dd Münzerkidfer oder Kidfer Münzer; dd Sattler Schmutz
oder öfter dd Schmutzdsattler, Sohn = dd Sattlerharle; dd Moler
Riff, stets nur so genannt, er war ein junger, besserer Maler;
dd Sattler Zepf, seine Tochter: d'Sattlerpaulin; dd Glaser Frank;
dd Müller Zeller, und nach diesen: dd Miller Miller, auch dd
Dundmüler, der Müller heißt und früher es auch war. Bald aber
betonte man das erste Wort, also Millermiller, wie er auch jetzt
als Exmüller noch genannt wird; dd (Schnider) Wetzet.

§ 38. Ausnahmsweise kam diese Benennungsart auch schon
vor 40 Jahren bei Leuten vor, die als tüchtige, bessere Handwerker
und Geschäftsleute sich ein Ansehen zu verschaffen und
sich sonst auch selbst eines zu geben wussten. dd Hafner Lang,
dessen Schimpfname: dd schen Lang wahrscheinlich älter ist als
dieser Rufname, Sohn des Haf'Wunibald!; dd Schlosser Fischler;
dd Uhrdmacher Furter, seine Kinder: dd Uhrdfritz und d'Uhrd(n)-
emmd, auch cV Uhrdmacheremmd; dd Miller Bertsche, berüchtigter
Sohn des Lehrers Bertsche und Pächter der Donaumühle; seine
Nachfolger und Vorgänger waren fast alle fremd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0223