Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
21.1905
Seite: 260
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0286
260

Bertsche

damals mit einem Böller = Beeler auf das Haus des alten
Bürgermeisters, Abg. Fischler, schoss; dd Hauptmann, der das
in der Umgegend gesammelte revolutionäre Heer befehligte und
deshalb nach Amerika flüchten musste. Nicht zu verwechseln
mit dem sogenannten Houptman im § 97, 1. Dd Gmeinderle,
kleines Männchen, der eine Revolutionsgemeinde haben und
bilden wollte; dd Kosut, der sehr für Kossuth schwärmte; dd,
Sonnemann, Wirt zur Sonne, der seinen Gästen oft und gern
aus der Zeitung vorlas, und zwar mit Vorliebe über die Revolution
, dabei auch von dem Frankfurter Abgeordneten Sonnemann
. Der damalige Arzt Gageur hat ihm diesen Namen verschafft
. — Sonst tragen die Besitzer oder Pächter der zwölf
Wirtschaften gewönlich keine Übernamen, was einigermaßen
auffallen könnte. Der Grund ist der, dass bei ihnen der Wechsel
zu groß ist. — Dd Sebdschniddr, ein großsprecherischer Schneider,
der sich anno dazumal mit zwei Säbeln, einem kleinen und
einem Reitersäbel, bewaffnete, um sich besser verteidigen zu
können; dd Ja-Ja in § 82, 2.

§ 101. Von einzelnen Fastnachtsspielen und -scherzen,
die früher am Orte sehr beliebt waren — s. Einl. § 4 —
rühren die folgenden Spitznamen direkt her. Dazu dd Meister
Langfinger in § 98; dd Vi(c)toridvogel, ein lustiger Schneider,
auch Vittoridschnider — seine Mutter war a" Vittoor = Victoria —
Freund und Besitzer von Vögeln, der einst, um seinen früheren
Schimpfnamen dd Gädl Schnider, als Sohn des Gädld, loszubekommen
, einen Gäalitz — Hänfling vgl. Stieglitz = Distelfink
in einem Käfig herumtrug und ihn den Viktoriavogel nannte.
Vgl. dd Gansbur § 431, l, dd Schnellleiffer, der bei einem sogenannten
Sacklaufen an der Fasndt, wobei man, bis an den Hals
eingenäht in einen Sack, um die Wette laufen musste, den
ersten Preis errang; s'Spinnhirn, der prozesssüchtige, verleumderische
Miller JB., früher = sJ Spitzhirn — s. Spinnenhirn,
Buck unter Spennenmartin — dessen Name von einer vor etwa
30 Jahren öffentlich aufgeführten „Schnitzelbank" — Hobelbank
: „Ist des niH d Spinn am Hirn" usw. herrührt; ddWaboor,
Schuldomachor, Weber, ein großer Spassvogel und Verschwender,
„halb verruckt", der einst in einer Winternacht um Fastnacht,
mit zwei Zylinderhüten auf dem Kopfe, im hochangeschwollenen
Bache herumgelaufen sein und dabei gerufen haben soll: „Wa-
bor, Schuldenmachor" usw.; dd Xavor = Xaver Sator, ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1905/0286