Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 156
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0174
„Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt".

Von C. Röhrscheidt.

In HeftN. F. 7,1 „Alemannia" las ich das Volkslied „Lippe-
Detmold". Ich weiß nun nicht, ob die Angaben, die dazu
gemacht worden sind, nur für das alemannische Sprachgebiet
gelten; ich möchte mir aber erlauben, sie etwas zu erweitern.
Zunächst ist das Lied weitverbreitet. Bei meinen Fahrten
durch das Lipperland habe ich es häufig singen hören. Auf
allen Universitäten, die ich kenne (Marburg, Göttingen, Berlin),
ist es bekannt und wird häufig gesungen. Ferner ist es auch
gedruckt als Gassenhauer, ich sah es selbst in einer Buchhandlung
Berlins (Markgrafenstraße) ausliegen, habe aber
leider mir nichts weiter darüber notiert. Die Noten stimmen
nicht ganz zu den in der „Alemannia" angegebenen. Das Lied
ist mit lippischem Anklang zu singen, da es ja doch nur ein
Hohngedicht auf Lippe sein soll. Das sch z. B. ist als s + ch
zu sprechen. Eine Strophe fehlt in der „Alemannia". Diese
sowie einige Abweichungen mögen hier folgen.

Strophe 1. eine wunderschöne . . .
Strophe 2. wol vor des Hauptmanns Haus

sieh, da schaut der Hauptmann zum . . .
Strophe 3. Dann geh mal gleich zum Feldw . . .
Strophe 4. ... und schreit so sehr

weil er geschossen ist.
Strophe 5. an meiner Braut

dass ich geschossen bin.
Strophe 6. Womit soll ich den schreiben ihr

Kein Tinte, Feder, kein Papier.

|: Schneide dus einen Finger von meiner Hand

Und schreib mit meinem Blut. :|
Strophe 7. Seine Seele ist bei Gott

wo . . .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0174