Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 157
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0175
Lenzl^ircher Dorfspruch.

Mitgeteilt von Fridrich Pfaff.

In der A h1

Fangt mer a.

Im Krumme2

Goht mer umme.

Uf Schlues3

Fresse sie Rueß.

Z'Dresselbach

Hucket de Tüfel uf em Dach.

In Lenzkirch

Esse sie Wißbrot und Milch.

Im Kappel

Esse sie Pappe.

Im Holzschlag

Haue sie kleine Stückle Brot ab.

In Gründelwange

Hän sies uf de Hange4.

In de Stalleck

Tüen sies in d'Hosesäck.

In de Säge

Tüen sies wäge.

Uf Göschwiler

Hän sie böse Müler.

1 Ober- 'und Unter-Aha zwischen Schluchsee und Altglashütte.

2 Unterkrummen zwischen Aha und Schluchsee.

3 Schluchsee.

.4 Hängendes Gestell zum Aufbewahren des Brots, Schweiz. Brottrage
oder Brotstelle. Vgl. Das Brod im Spiegel schweizerdeutscher Volkssprache
und Sitte. Leipzig 1868. S. 45.
5 Wol die Säge bei Gündelwangen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0175