Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 210
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0230
210

Kahle

Bl. 100 b.
Venus.

5. Venus der fiinfft planet fein

Haiß ich vnd pin der mynne schein,

Feucht vnd kalt bin ich mit krafft,

Natürlich dick mit maisterschafft.

Zway hewser sind mir vndertan,

Der Stier, die Wage, darjnn ich han

Frölichs leben vnd lustes vill, ,

So Mars mit mir nit kriegen will.

In den Vischen erhöh ich mich,

In der Maget fall ich sicherlich.

In dreyhundertt tagen fünfvndsechtzigk

Durch lauff ich die zwelff zaichen dick.

Was kind vndter mir geporen weren,
Die sind frölich vnd singen gern
Ein tzeitt arm, die annder reich,
An miltikaitt ist jm nyemandt gleich,
HarpfFen, lautten, fidein, als saittenspill
Hören sie gern vnd künnen sein vill,
Orgeln, pfeiffen vnd pusawmen,
Tantzen, kuessen, halsen, rawmen,
Ir leib ist schön, ein hübscher mundt,
Augpraen gefüge, jr antlütz rundt.
Vnkeusch vnd der mjnne pflegen
Sein Venus kind alle wegen.

(Miniaturen: 1. Venus, reich gekleidet, auf einem Wagen, der
von zwei Tauben gezogen wird, vor ihr steht Amor mit gespanntem
Bogen. 2. In einem Garten links ein sich umarmendes Liebespaar,
rechts Venus mit langherabwallendem Goldhaar, einen Kranz in
den Händen haltend.)

Bl. 101a.
Mercurius.

6. Mercurius der sechste planet tzartt
Haiß ich vnd mach winttweyen hartt1,

61 Winttweyen = windwejen „Windwehen*; hartt „sehr", „viel".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0230