Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
22.1906
Seite: 299
(PDF, 69 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0323
Die Neuauflage
von Kriegers Topographischem Wörterbuch
des Grossherzogtums Baden1.

Von Julius Miedel.
I.

Den ersten Band der zweiten Auflage des monumentalen
Werks haben wir schon im 5. Band der Alemannia S. 319
kurz angezeigt. Dass es mit Recht als „stark vermehrt" bezeichnet
wird, zeigt sich schon äußerlich: Das Ganze ist
praktischer in zwei Teile zerlegt, die mit 645 und 795 Seiten
den 962 Seiten der ersten Auflage gegenübertreten. Eine
Karte, an deren Einfügung der Berichterstatter nicht ganz
unschuldig sein dürfte, veranschaulicht die Einteilung des Großherzogtums
in Amtsbezirke und wird Fernerstehenden den
Gebrauch etwas erleichtern. An Neuerungen ist sonst anzumerken
außer der Numerierung nach Spalten statt nach
Seiten eine strengere zeitliche Ordnung der Beurkundungen,
wobei wieder der Ort selbst, seine Kirchen und die Geistlichen
daran, Vögte, Geschlechter, die nach den Orten benannt sind,
Klöster und Klosterherren usw. unterschieden wurden. Ferner
sind neben den Namen auch wichtige Urkundenauszüge, welche
für die Geschichte der Orte von Bedeutung sind, eingefügt.
Im allgemeinen ist die zeitliche Grenze von 1500 beibehalten.
In der Schreibung der Namen ist der Verfasser dem Erlass
des badischen Staatsministeriums vom 15. Juni 1906 voraus-

1 In 2 Bänden, 1904 und 1905. C. Winters Verlag, Heidelberg.
20 und 25 M. Oktav.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1906/0323